Erste Schritte zur Kontrolle des Waffenhandels

Selmin Çalıskan über die Schwierigkeiten, eine Menschenrechtsklausel im Rüstungsgeschäft zu etablieren

  • Lesedauer: 3 Min.
Selmin Çalıskan ist seit 1. März Chefin der deutschen Sektion von Amnesty International (ai). Christin Odoj sprach mit ihr über künftige Herausforderungen und das erste internationale Waffenhandelsabkommen, das die UN-Vollversammlung am Dienstag verabschiedete.

nd: Sie sind seit einem Monat neue Chefin von Amnesty Deutschland. Sind Sie in dieser Rolle bereits angekommen?
Selmin Çalıskan: Ich denke schon. Das Themenspektrum hat sich natürlich erweitert, aber politische Inhalte und die Kommunikation politischer Ziele sind mir nicht fremd. Waffengewalt, Krieg - und das was sie mit Menschen machen - waren auch in meiner bisherigen Arbeit wichtige Schwerpunkte.

Am vergangenen Freitag ist schon zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres der Versuch gescheitert, ein internationales Abkommen für Waffenexporte im Konsens zu verabschieden. Nun reichte eine Zweidrittelmehrheit in der UN-Vollversammlung, um den Vertrag, der vieles offen lässt, doch noch zu verabschieden. Ist das schon ein Erfolg?
Das ist ein sehr großer Erfolg. Enttäuschend ist natürlich, dass drei Länder, die selbst für schwere Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sind, diesen Vertrag blockiert haben, weil sie von Waffenlieferungen abhängig sind. Aber der Vertrag ist ein Fuß in der Tür. Selbst wenn er nicht einstimmig angenommen wurde, kann man die Verabschiedung als gleichwertig anerkennen. Es wird aber wichtig sein, insbesondere bei kleineren Komponenten der Rüstungstechnik, wie etwa der Munition, nachzubessern.

Gerade die USA hatten sich gegen die Aufnahme von Munition in die Richtlinien gesträubt und Ausnahmen bei der Menschenrechtsklausel gefordert, wenn es um die nationale Sicherheit des Empfängerlandes geht. Wie realistisch ist ein konkreter Waffenkontrollvertrag, wenn sich die wichtigsten Akteure stets Schlupflöcher zusichern lassen?
Steter Tropfen höhlt den Stein (lacht). Das ist klar auch eine Aufgabe von großen internationalen Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty weiter Druck auszuüben. Der UN-Vertrag verbietet generell Rüstungstransfers, die zu Genozid, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit beitragen, es fehlt aber an dieser allgemeinen Stelle ein Zusatz über schwere Menschenrechtsverletzungen und dem Vertrag damit der Präventivcharakter. In Bezug auf Verstöße gegen die Menschenrechte deckt der UN-Beschluss damit nicht die volle Bandbreite ab. Menschenrechtsverletzungen sind erst an einer anderen Stelle im Vertrag ein wichtiges Kriterium, nämlich dann, wenn es den einzelnen Ländern obliegt, eine ›Risikoabschätzung‹ bei Waffenexporten vorzunehmen. Übrigens fordert Amnesty schon seit Jahren eine verbindliche Menschenrechtsklausel auch auf nationaler Ebene für deutsche Waffenexporte.

In der EU ist die Lieferung von Waffen an syrische Rebellen stark umstritten. Wie verhält sich Amnesty in dieser Frage?
Wir orientieren uns in diesem Fall an unserer Messlatte: den Menschenrechten. Wir halten uns daran, dass keine Rüstungsgüter exportiert werden sollten, die zu Menschenrechtsverletzungen führen, egal auf welcher Seite. Regierungen, die die bewaffnete syrische Opposition beliefern wollen, müssten darlegen, wie sie gewährleisten, dass ihre Waffen in diesem Sinne nicht eingesetzt werden.

Amnesty spricht sich, im Gegensatz zu anderen Menschenrechtsorganisationen, nicht für ein generelles Waffenexportverbot aus, warum?
Als Menschenrechtsorganisation, die im Rahmen des Völkerrechts agiert, orientiert sich Amnesty auch hier an den menschenrechtlichen Aspekten. Wir sprechen uns generell gegen alle Rüstungstransfers aus, die zu schweren Menschenrechtsverletzungen und Verletzungen des humanitären Völkerrechts beitragen können.

Sie haben vorher u.a. für zwei Frauenrechtsorganisationen gearbeitet. Wie sieht Ihre künftige Agenda aus, werden Frauenrechte stärker in den Fokus rücken?
Ich beobachte die Arbeitsgebiete von Amnesty momentan noch sehr genau. Natürlich habe ich dabei die Rechte von Frauen und Migranten als ›Herzensthemen‹ immer bei mir. Momentan aber sind der Waffenkontrollvertrag und der arabische Frühling Kern meiner Arbeit. Bei beiden spielt das Thema Gewalt gegen Frauen übrigens eine wichtige Rolle.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -