In Moskau nicht nur Freunde gefunden
Darüber habe ich schon oft nachgedacht, und überlegt, wie es gekommen wäre, hätte ich die erste Chance nicht verpasst.
Aber von vorn: Die verpasste Chance war das Abitur in der EOS, auf die ich wegen erreichter Quote nicht gehen konnte. Ich war traurig, weil meine Freundin dort ihr Abitur machen durfte. Aber sie tat mir schon bald leid - jeden Morgen so zeitig aufstehen, und ewig auf den Zug warten...
Ich habe mein Abitur dann gemeinsam mit einer Facharbeiterausbildung in einem Reifenwerk gemacht, welches jedes Jahr zwei Lehrlinge nach Moskau zum Studium schicken konnte und so studierte ich auf einmal in Moskau. Diese Chance habe ich genommen.
Was ich studiert hätte, wäre ich auf der EOS gewesen, kann ich gar nicht sagen, denn auch die Sprachprüfung für meinen Ursprungswunsch Lehrerin hatte ich ja nicht bestanden. Und so weiß ich gar nicht, wo ich heute wäre.
So habe ich Glück gehabt, mit einem Auslandsstudium. Ich studierte von 1981 bis 1987, und ich lebte in der DDR.
Also Glück mit dem Auslandsstudium, meinen Mann dort kennengelernt, eine Sprache nachhaltig gelernt, so dass sie im jetzigen Job wichtigstes Arbeitsmittel geworden ist. Freunde fürs Leben gefunden, bei denen ich noch heute, 30 Jahre später, jederzeit reinschneien darf.
Sicher gibt es viele solcher Weggabelungen im Leben, aber dies war eine grundlegende und der gegangene Weg hat mir viel Freude gemacht.
Petra Wermke, 12683 Berlin
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.