Entführte Maria nicht auf Suchliste
Athener Bürgermeister suspendiert leitende Standesbeamte
Athen. Das mutmaßlich entführte Mädchen Maria in Griechenland wird nicht in der Vermisstenkartei der internationalen Polizeibehörde Interpol geführt. Dies berichteten Medien des Landes am Dienstag unter Berufung auf Polizeiquellen. Demnach beantwortete die Interpol-Zentrale im französischen Lyon eine Anfrage der griechischen Polizei negativ. Die von den Behörden eingesandten DNA-Proben stimmten nicht mit dem Erbgut vermisster Personen überein, das der internationalen Polizeibehörde vorliegt.
Unterdessen machen sich viele Eltern vermisster Kinder in Europa Hoffnung, die etwa Fünfjährige könnte ihre Tochter sein. So haben sich Behörden aus mindestens sieben europäischen Ländern und aus Griechenland selbst Medienberichten zufolge mit DNA-Proben an die Behörden in Athen gewandt.
Das kleine blonde Mädchen war am vergangenen Donnerstag in einer Roma-Siedlung entdeckt worden. Das Paar, bei dem die Kleine lebte, sitzt seit Montag wegen des Verdachts auf Kindesentführung in Untersuchungshaft. Vor dem Haftrichter sagten die 40-Jährige und der 39-Jährige laut Berichten aus, ein Paar aus Bulgarien habe ihnen das Kind anvertraut, weil es das Mädchen nicht großziehen konnte.
Einen möglichen Zusammenhang mit Bulgarien will nach Medieninformationen auch die griechische Polizei nicht ausschließen. Demnach könnte das kleine Mädchen auch zur Romafamilie gekommen sein, als in Bulgarien ein Ring von Kriminellen ausgehoben wurde, der von 2008 bis 2010 illegale Adoptionen vermittelte.
Bei der Kinderschutzorganisation »Das Lächeln des Kindes«, die Maria jetzt betreut, laufen unterdessen die Drähte heiß: »Wir hatten seit Freitag mehr als 8000 Anrufe und E-Mails, und unsere Website wurde bestimmt über 250 000 Mal besucht«, sagte eine Sprecherin der Organisation am Dienstag.
In der Stadtverwaltung der griechischen Hauptstadt Athen hat der Fall »Maria« inzwischen zu personellen Konsequenzen geführt. Der Bürgermeister der Stadt, Giorgos Kaminis, hat vier leitende Standesbeamte suspendiert. Das Auffinden des Mädchens hatte große Unregelmäßigkeiten vor allem im Athener Standesamt aufgezeigt, wo das Kind erst in diesem Frühjahr unter Vorlage falscher Papiere angemeldet worden war. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.