Bestraft werden die Falschen
Grit Gernhardt über neue Restriktionen für Migranten
Ungerechtfertigtes »tiefes Misstrauen gegenüber zugewanderten EU-Bürgern« bescheinigte die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Ulla Jelpke, der Bundesregierung am Mittwoch. Der Zwischenbericht zur sogenannten Armutsmigration bietet tatsächlich kaum einen Beleg für die These, dass massenhafter Missbrauch von Sozialleistungen durch eingewanderte Bulgaren und Rumänen hierzulande an der Tagesordnung ist. Dass sich diese Situation bis zum Abschlussbericht im Sommer gravierend ändert, ist kaum anzunehmen, auch wenn die Zuwanderung aus vielen EU-Ländern anhält.
Diese Realität hindert die Große Koalition jedoch nicht daran, massenhaft Maßnahmen gegen vermeintlichen Sozialmissbrauch zu beschließen. Auch wenn die Vorhaben zur Verbesserung der Lebensqualität und Integration in sozialen Brennpunktvierteln ein löblicher Ansatz sind - im Gedächtnis bleiben doch eher die geplanten Restriktionen, die vielfach die Falschen treffen: Migranten sind in den meisten Fällen nicht die Nutznießer von Schwarzarbeit, Lohndumping und Ausbeutung, sondern deren Opfer.
»Wer betrügt, der fliegt«, hetzte die CSU gegen vermeintliche Sozialbetrüger. Die Haltung, die in Teilen der Bevölkerung auf offene Ohren stieß, scheint nun auch bei der Regierung auf fruchtbaren Boden gefallen zu sein. Diesen fatalen Eindruck machen auch Hilfsgelder und -programme für soziale Brennpunkte nicht wett.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.