Ohne Jägerzaun gibt’s alles für alle
Angst vor einer Welt ohne Grenzen? Warum? Die Menschheit kann nur darauf hoffen. Von Markus Drescher
Lange Zeit galt als unumstößliche Wahrheit, dass die Erde eine Scheibe ist. Noch wesentlich zäher als der Aberglaube an die gottgegebene Absturzgefahr in Richtung Rand hält sich die Anbetung der menschengemachten Parzellierung des eben doch runden Planeten Erde. Ausweis weltweiter Huldigung der Göttin Grenze sind die Hausaltäre ihr zu Ehren: Jäger-, Latten-, Schmiede-, Maschendrahtzaun. Das Anziehende des Kultes ist das Ausschließende. Zäune wie Grenzen halten fern - Rasenbetreter, Geflüchtete, alles, was in der umhegten Komfortzone nicht willkommen ist. Und tritt schließlich doch ein, wer und was draußen bleiben soll, rufen die Gläubigen ihre heilsbringende Abhalterin an, sie möge höher, dichter, furchterregender wachsen.
Doch die Erlösung bleibt aus. Muss ausbleiben, denn die Versprechungen der Demarkationspriester sind leer. Der Wohlstand im Kapitalismus? Brüchig. Freiheit? Mit Sicherheit bedroht. Sicherheit? Eine Illusion, solange sich Wohlstand und Freiheit diesseits aus Ausbeutung und Unterdrückung jenseits des Zauns speisen. Und für die Folgen des Klimawandels sind rote Linien auf Landkarten ohnehin nicht mehr als ein Schenkelklopfer.
Aber eine Welt ohne Grenzen und Staaten ist doch gar nicht möglich! Wieso nicht? Wie sähe eine Welt aus, in der alle für alle und alles verantwortlich sind und nicht nur fürs Harken des eigenen Vorgartens? Wenn das eigene Wohl von dem der anderen abhinge und nicht von deren Leid? Wenn alle genügend vom Notwendigen abbekommen, und nicht wenige viel mehr haben als sie brauchen, dafür viele weniger als sie benötigen?
Dass sich die Vorstellung, die Erde sei eine Scheibe, schneller verabschiedet hat als der Glaube an Grenzen, ist nachvollziehbar. Vom Weltenrand ist schließlich nie jemand heruntergefallen. Das Prinzip der Grenzen jedoch funktioniert bis heute - wenn auch nicht ohne Komplikationen - so doch bisher ziemlich stabil. Bisher. Denn wie damals das Scheibenerdemodell im Museum landete, muss sich die Menschheit in Zukunft bewusst werden, dass ein Leben auf Kosten anderer das eigene bedroht. Alles für alle gibt es nur ohne Jägerzaun.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.