Stark-Watzingers Liste wird länger

Leitung im Bildungsministerium überging Warnung vor Grundrechtsverletzung

Stark-Watzingers Ministerium ließ sogar Kollegen einiger Unterzeichner, die deren Arbeiten als Gutachter gelesen haben, auf einer schwarzen Liste sammeln.
Stark-Watzingers Ministerium ließ sogar Kollegen einiger Unterzeichner, die deren Arbeiten als Gutachter gelesen haben, auf einer schwarzen Liste sammeln.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat nach einem offenen Brief zur Räumung einer propalästinensischen Universitätsbesetzung Anfang Mai sogar Kollegen einiger Unterzeichner, die deren Arbeiten als Gutachter gelesen haben, auf einer Liste gesammelt. Für diesen erweiterten Personenkreis sollten förderrechtliche Konsequenzen geprüft werden. Das geht aus E-Mails hervor, die die Transparenz-Plattform »Frag den Staat« am Dienstag veröffentlicht hat. Demnach wurden insgesamt »15 aktuelle Zuwendungsempfänger« entdeckt.

Bislang war nur bekannt, dass das Ministerium unter Bettina Stark-Watzinger (FDP) ermitteln wollte, welche Unterzeichner des Briefes Mittel des Ministeriums erhielten. Darüber hatte das ARD-Magazin »Panorama« berichtet und damit für Diskussionen über den Stand der Wissenschafts- und Meinungsfreiheit in Deutschland gesorgt.

Interne Kritik wurde von der Leitung des BMBF übergangen.
Interne Kritik wurde von der Leitung des BMBF übergangen.

Den offenen Brief haben fast 400 Lehrende von Berliner Hochschulen erstunterzeichnet, über 1000 Unterstützer kamen hinzu. Kritisiert wurde ein brutaler Polizeieinsatz an der Freien Universität (FU) Berlin. Springer-Medien starteten daraufhin eine Kampagne gegen die kritischen Wissenschaftler. Daran beteiligte sich Stark-Watzinger mit einem Zitat und legte nahe, die Unterzeichner stünden nicht »auf dem Boden des Grundgesetzes«.

Dem Ministerium waren die Wissenschaftler schon wegen ihrer polizeikritischen Haltung verdächtig: »Die Verwendung des Begriffs ›Polizeigewalt‹ spricht ja auch schon für sich«, heißt es in einer der E-Mails. Das Bundesministerium der Justiz sollte deshalb prüfen, ob der offene Brief verfassungsrechtlich zu beanstanden sei.

Aus den Mails geht nicht hervor, von wem die Weisung zur Erstellung der Liste stammte – Absender und Adressaten hat das Ministerium in der Antwort an »Frag den Staat« geschwärzt. Mutmaßlich stammten diese von der ehemaligen Staatssekretärin Sabine Döring, die – offenbar zur Schadensbegrenzung – von Stark-Watzinger in den vorzeitigen Ruhestand geschickt wurde.

»›Polizeigewalt‹ spricht ja auch schon für sich«, schreibt die BMBF-Leitung.
»›Polizeigewalt‹ spricht ja auch schon für sich«, schreibt die BMBF-Leitung.

Die Hausleitung war sich offenbar bewusst, dass ein Entzug von Fördermitteln nicht mit dem Straf- oder Disziplinarrecht zu begründen wäre. Es handele sich um eine »politische Entscheidung«, heißt es in einer der Mails. Innerhalb der Ministerialbürokratie stieß das auf Widerstand. Auf die Weisung antwortete ein Adressat: »Ist das wirklich nötig? Ich möchte Ihnen nicht verhehlen, dass es unter den Kolleginnen und Kollegen ein großes Unwohlsein ausgelöst hat, Namen in Listen zu markieren.«

Entgegen der bisherigen Behauptung des Ministeriums, wonach die Prüfung zu förderrechtlichen Konsequenzen zurückgenommen worden sei, findet sich in den E-Mails dafür kein Beleg. Diese legen aber nahe, dass Stark-Watzinger selbst über die Vorgänge informiert war – auch dies stellt sie anders dar.

Die Opposition im Bundestag will den Vorfall im Parlament zur Sprache bringen, am Mittwoch wird dazu die Ministerin in der Sitzung des Bildungsausschusses erwartet.

Die Idee, den Unterzeichnern die Förderung zu streichen, war weiter gediehen als bekannt.
Die Idee, den Unterzeichnern die Förderung zu streichen, war weiter gediehen als bekannt.
Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal