Werbung

Ende Gelände: Verdächtig organisiert

Sebastian Weiermann über den Verfassungsschutzbericht und die Einstufung des Bündnisses Ende Gelände als »Verdachtsfall«

Ende Gelände im April bei der Blockade eines Kohlekraftwerks in Gelsenkirchen
Ende Gelände im April bei der Blockade eines Kohlekraftwerks in Gelsenkirchen

Was der Verfassungsschutz in seiner Pressemitteilung über das linke Bündnis Ende Gelände schreibt, soll wohl bedrohlich klingen. Es habe sich radikalisiert und greife zu Aktionsformen bis zur »Sabotage von Infrastruktur«. Deswegen hat der Verfassungsschutz das Bündnis zum Verdachtsfall hochgestuft. Der Geheimdienst hat nun die Möglichkeit, Ende Gelände mit nachrichtendienstlichen Mitteln zu überwachen.

Nun umfasst der gesamte Verfassungsschutzbericht über 400 Seiten und auf sechs davon geht es um das Bündnis für Klimagerechtigkeit. Das Jahr 2023 mit der Räumung von Lützerath wird nacherzählt. Über Sabotageaktionen von Ende Gelände findet sich kein Wort. Stattdessen setzt sich der Geheimdienst mit zwei programmatischen Schriften des Bündnisses auseinander. Mit Zitaten belegt er eine antikapitalistische und polizeikritische Haltung.

Diese Haltung und wie Ende Gelände sie vermittelt – das dürfte der Hauptgrund für den Fokus des Inlandsgeheimdienstes sein. Zwar gibt es auch bei Ende Gelände Probleme, aber insgesamt hat es das Bündnis in den letzten Jahren geschafft, sich inhaltlich breiter aufzustellen und die Übergänge von Aktivist*innengenerationen zu meistern. Das ist auch Folge einer überaus solidarischen Selbstorganisation, die das Bündnis propagiert. So ein Ansatz ist dem Geheimdienst natürlich ein Dorn im Auge.

Mit der Hochstufung von Ende Gelände zeigt der in letzter Zeit als Anti-AfD-Kämpfer sogar unter Linken beliebte Verfassungsschutz sein hässliches und über Jahrzehnte bekanntes Gesicht als Geheimdienst, der erfolgreichere linke Organisationsversuche ausspäht und öffentlich diffamiert. Ende Gelände wird sich davon nicht beirren lassen, die Strukturen sind dafür zu gefestigt.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal