Polens Regierung will Bürgerrechts-Ombudsmann Etat kürzen
Rechtskonservative wollen Geld stattdessen für Weltjugendtag mit Papst Franziskus ausgeben / Ombudsmann: Durch fehlende Mittel Arbeit nach internationalen Standards nicht möglich
Warschau. Der polnische Ombudsmann für Bürgerrechte, Adam Bodnar, sieht die Arbeit seines Büros wegen einer geplanten Budgetkürzung deutlich beeinträchtigt. In der vergangenen Woche hatte das Parlament beschlossen, den ursprünglich für 2016 vorgesehenen Etat in Höhe von 45,5 Millionen Zloty (10,2 Millionen Euro) um zehn Millionen Zloty zu kürzen. Die eingesparten Mittel sollen stattdessen der Organisation des Weltjugendtags mit Papst Franziskus in Krakau zugute kommen. Der Senat, die zweite Kammer des polnischen Parlaments, muss den Änderungen noch zustimmen.
»Ich habe schon die ersten Kündigungen erhalten«, sagte Bodnar am Montag im Nachrichtensender TVN24. Seine Mitarbeiter hätten seit Jahren keine Gehaltserhöhungen bekommen. Die Mittelstreichungen bedeuteten zudem, dass seine Mitarbeiter nicht mehr so häufig Gefängnisse, psychiatrische Einrichtungen, Notunterkünfte oder Kinderheime besuchen könnten, wie es nach internationalen Standards notwendig sei. Er hoffe nun, die Senatoren mit seinen Bedenken überzeugen zu können, an dem ursprünglichen Haushaltsentwurf festzuhalten.
Bodnar hatte sein Amt erst im Juli 2015 unter der Vorgängerregierung angetreten. Seine Berufung war aufgrund seiner liberalen Einstellungen nicht frei von Konflikten: So tritt er für eingetragene Partnerschaften für Homosexuelle ein und bezeichnet sich selbst als Atheisten. Auch in der Flüchtlingsfrage steht seine Haltung quer zu jener der PiS-Regierung, er sprach sich dafür aus, sich an einer solidarischen europäischen Lösung zu beteiligen, was auch die Aufnahme von Geflüchteten in Polen bedeutet hätte. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.