Care-Arbeit »Ohne uns bricht das System zusammen« 06.02.2025 Migrantinnen arbeiten in Spanien oft als Hausangestellte ohne soziale Absicherung. Amelia Campos, einst selbst prekär beschäftigt, unterstützt nun andere Frauen dabei, faire Arbeitsverträge auszuhandeln. Interview: Julia Macher
Ukraine-Krieg Jugendliche in der Ukraine: Vom Kreml entführt 05.02.2025 Eine Großmutter und ein Betroffener berichten über die Verschleppung Jugendlicher aus der Ukraine. Bis zu ihrer Rückkehr nach Kiew oder zu Familienangehörigen war es ein harter, aber auch erfolgreicher Weg. Ardy Beld
Finanzpolitik Attac: »Unser Wirtschaftssystem ist Gift für die Demokratie« 30.01.2025 Ehemals in Betriebsrat und Tarifkommission engagiert, setzt sich Alfred Eibl heute mit Attac für eine gerechtere Steuerpolitik ein. In der wachsenden Vermögenskonzentration sieht er auch eine Gefahr für die Demokratie. Interview: Gisela Dürselen
RAF Brief von Burkhard Garweg: Sozialromantisch und kämpferisch 29.01.2025 Mit seinem Text von Ende 2024 unternimmt Burkhard Garweg einen Ritt quer durch die Geschichte der radikalen Linken im Geist der 1980er Jahre. Sein Schreiben schafft es, Sympathien zu mobilisieren. Markus Mohr
RAF Rote Armee Fraktion: Sie haben es zumindest wirklich versucht 29.01.2025 Die staatlichen Ermittlungsmethoden gegen radikale Linke, die sich einer antagonistischen Politik verschrieben haben, gleichen sich – egal ob sie vermeintliche RAF-Mitglieder oder Bewegungsaktivisten sind. Hanna Poddig
Klimaaktivismus Lisa Poettinger: »Ich wünsche mir von Herzen, Lehrerin zu werden« 28.01.2025 Lisa Poettinger wurde als Anmelderin einer Demo gegen Rechts angefeindet, als Klimaaktivistin erhielt sie eine Gefährderansprache und nun fürchtet sie um ihre berufliche Zukunft als Lehrerin. Interview: Anton Benz
Auschwitz Auf den Spuren von Walburga 24.01.2025 Unser Autor Rudolf Stumberger hat das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz besucht. Dort wurde seine Großmutter ermordert. Seine Endrucke sind zum Teil erschütternd - und sollten uns eine Mahnung sein. Rudolf Stumberger
Kulturhauptstadtjahr 2025 Chemnitzer Künstler: »Kein Grund für Minderwertigkeitskomplexe« 21.01.2025 Im sächsischen Chemnitz hat das Kulturhauptstadtjahr begonnen. Künstler in der Stadt sind freudig gespannt – und fürchten Provokationen von rechts. Hendrik Lasch
RAF und die militante Linke Debatte um die RAF 17.01.2025 Caroline Braunmühl, Tochter des RAF-Opfers Gerold von Braunmühl, antwortet auf Burkhard Garwegs Erklärung aus der Illegalität. Sie distanziert sich von Fahndungsaufrufen und forderte eine politische Debatte ein. Raul Zelik
Dokumentation Burkhard Garweg: »Grüße aus der Illegalität« 17.01.2025 Mitte Dezember meldete sich Burkhard Garweg aus der Illegalität zu Wort. Darin verteidigt er den militanten Widerstand gegen globale Gewaltverhältnisse. Wir dokumentieren seine Erklärung im Zusammenhang einer Debatte. Burkhard Garweg
Antimilitarismus »Viele haben Angst um ihr Leben« 16.01.2025 Connection e.V. informiert über das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung ein und unterstützt Deserteur*innen und vor dem Militärdienst Geflüchtete. Aktuell sind das vor allem Menschen aus Russland und der Ukraine. Interview: Gisela Dürselen
Bürgerkrieg Jemen: »Die Kinder leiden am meisten« 13.01.2025 Theoretisch erhalten Lehrkräfte im Jemen nur einen Hungerlohn, praktisch werden sie seit Jahren gar nicht mehr bezahlt. Der Lehrer Eyad Alsrori berichtet über Schule und die Situation der Kinder im Bürgerkriegsland. Interview: Frédéric Valin
Antimilitarismus Kampf gegen Militärgelände: Das kollektive Erbe von Larzac 08.01.2025 In einer Region in Südfrankreich kämpften Bauern zehn Jahre lang gegen die Erweiterung eines Truppenübungsplatzes. Sie ist bis heute von solidarischen Strukturen geprägt. Rudolf Stumberger
Grönland Dänischer Kolonialismus: »Einen Weg zur Heilung finden« 06.01.2025 In der grönländischen Gesellschaft sind koloniale Strukturen noch immer fest verankert, findet Aviaja Rakel Sanimuinaq Kristiansen. Sie selbst wandte sich indigenen Traditionen zu und ließ sich zur Schamanin ausbilden. Interview: Niklas Franzen
Evangelikale in Brasilien Heimsieg für den Herrn 03.01.2025 Dass Fußballspieler in Brasilien beten, ist nichts Besonderes. Superstars wie Neymar sind bekannt dafür. Soares’ Team ist dennoch besonders: Sie spielen im ersten evangelikalen Fußballverein Rio de Janeiros. Text und Fotos: Niklas Franzen
Acht Glossen Zeit ist ein vertracktes Ding 27.12.2024 Zeit gewinnen, Zeit sparen, Zeit anhalten: Was man mit Zeit alles machen kann oder gern machen würden. Acht Glossen
Prepping-Kultur »Eine Apokalypse muss nicht das Ende allen Lebens bedeuten« 26.12.2024 Emily Ray und Robert Kirsch erforschen den Kollaps. Sie erklären, warum eine Apokalypse nicht gleich das Ende der Menschheit bedeutet und warum die Prepping-Kultur ein schlechtes Vorbild für die Klimabewegung ist. Interview: Anton Benz
Faradgang in Berlin Ein »Farad« für Asad 20.12.2024 Die Faradgang macht Räder für hilfsbedürftige Menschen fit. Normalerweise kann sie sich entspannt um ihre Patienten aus Blech oder Stahl kümmern. Doch an diesem Montag herrscht Zeitdruck. Ein Besuch. Anton Benz
Gemeinschaftsprojekt Karlahof Geben und bekommen, ohne zu verrechnen 20.12.2024 Auf dem Karlahof wird ein Leben jenseits der Tauschlogik erprobt. Im Interview schildern zwei Mitglieder des Projekts Geschichte und Alltag des Hofs. Interview: Jutta Blume
Pornografie DJ Mao Pornostar 19.12.2024 Mao Hamasaki ist in Japan sowohl als DJ und als auch als Pornodarstellerin erfolgreich. In westlichen Ländern ist es eher selten, dass jemand aus der Porno-Branche noch eine Zweit-Karriere schafft. Felix Lill
Altona Hofgemeinschaft »Viva La Bernie« in Hamburg soll weichen 16.12.2024 Seit sieben Jahren kämpft ein Kreativhof in Hamburg um seine Existenz. Die Initiative will das Areal, wo Handwerker*innen und Künstler*innen arbeiten, dem Immobilienmarkt entziehen. Noch fehlt aber das Geld. Knut Henkel
Auschwitz-Prozess Zeitzeuge gegen das Labyrinth des Schweigens 13.12.2024 Der 96-jährige Gerhard Wiese ist der letzte noch lebende Staatsanwalt aus dem ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess. Für den argentinischen Menschenrechtsanwalt Guido Croxatto ist er ein Vorbild. Martin Ling
DDR-Geschichte Olivia Schneider: »Der Osten ist vielfältiger« 12.12.2024 Auf ihrem erfolgreichen Instagram-Kanal »tumvlt« nähert sich Olivia Schneider dem Osten auf spielerische Weise, etwa in dem sie mit Bautzener Senf Torte backt. Dabei will sie weder identitär sein noch Ostalgie pflegen. Interview: Sebastian Bähr
Krise in der Autobranche VW-Betriebsrat: »Was anderes bauen als Autos« 05.12.2024 Die aktuelle Krise bei VW könnte auch eine Chance sein, die Produktion umzustellen, zum Beispiel auf Straßenbahnen. Aber dafür braucht es Druck aus der Belegschaft und von der IG-Metall, meint Betriebsrat Lars Hirsekorn. Interview: Peter Nowak
Pestizide Agrarflächen in Argentinien: Langsame Gewalt 29.11.2024 Die Hälfte der argentinischen Agrarflächen wird für den Sojaanbau genutzt. Im Gran Chaco kämpfen Indigene gegen den Einsatz von Glyphosat und anderen Giften, die ihre Gesundheit bedrohen. Naomi Hennig