Entschädigung Zwangssterilisation in Peru: Insistieren auf Gerechtigkeit 23.04.2025 María Elena Carbajal wurde in den 90er Jahren unter der Regierung des peruanischen Präsidenten Alberto Fujimori zwangssterilisiert. Seither kämpft sie für eine Aufarbeitung dieses Verbrechens und fordert Entschädigung. Knut Henkel
Astronomie Simulierte Weltraummissionen: »Eine extrem intensive Erfahrung« 17.04.2025 Die Pilotin Mariló Torres begibt sich regelmäßig auf entbehrungsreiche Raumfahrtmissionen, allerdings nur in simulierten Umgebungen auf der Erde. Dabei wird sowohl menschliches Verhalten als auch Technik erprobt. Interview und Foto: Monica Gumm
Popjournalismus Kid P.: »Die Leute, die ich blöd fand, waren auch blöd« 11.04.2025 Wichtige Fragen an Andreas Banaski vor langer Zeit: Wie fing er an zu schreiben? Warum als Kid P.? Welche Filme drehte er auf Super-8? Warum zerstörte er Schallplatten? Wie fand er Jimi Hendrix? Wie lief es bei »Tempo«? Interview: Christof Meueler
Magazin »Andererseits« Inklusion im Journalismus: »Die Zielgruppe ist sehr groß« 10.04.2025 Beim Magazin »andererseits« arbeiten Journalist*innen mit und ohne Beeinträchtigung zusammen. Nikolai Prodöhl und Lisa Kreutzer wünschen sich, dass das auch in anderen Medien zum Standard wird. Jutta Blume
Umweltschutz Kampf gegen Klimakatastrophe: Kohlendioxidsauger in Island 07.04.2025 Island bietet sich wie kein anderes Land für das Projekt an. Aber Klimaaktivisten bleiben skeptisch gegenüber der Methode, CO2 aus der Luft zu filtern und in festes Basaltgestein zu verwandeln. Niklas Franzen
Educational Bookshop Ostjerusalem »Der Verkauf von Büchern ist kein Verbrechen« 07.04.2025 Der »Educational Bookshop« der Familie Muna ist ein beliebter Buchladen in Ostjerusalem - für Einheimische wie auch für Touristen. Nun wurde das Geschäft zum zweiten Mal geräumt wegen angeblich aufhetzender Literatur. Elias Feroz
Panama Einfluss der USA am Panamakanal: Unter einem rechten Präsidenten 07.04.2025 Das US-Militär nutzte jahrzehntelang seine Stützpunkte am Panamakanal. Nun planen die USA ihre Präsenz auszubauen und China zurückzudrängen. Das kann gelingen, wenn Blackrock wie geplant den Konzern CK Hutchison kauft. Max Böhnel
Afrika Willkommene Hilfe in Eritrea 04.04.2025 Eritrea steht hierzulande nur selten in den Schlagzeilen. Es gehört zu den ärmsten Ländern, wobei genaue Zahlen nicht bekannt sind. Bei der gesundheitlichen Versorgung helfen regelmäßig auch Kinderärzte aus Deutschland. Text: Ulrike Henning, Fotos: Jean Molitor
GKN-Fabrik in Florenz »Ein Genosse teilt sein Brot mit dir« 03.04.2025 Alessandro Tapinassi gehört zu den Arbeitern, die seit vier Jahren die ehemalige Fabrik des Autozulieferers GKN in Florenz besetzen. Er glaubt an die sozialökologische Transformation und ein solidarisches Miteinander. Interview: Alieren Renkliöz
Biber »Artenschutz zum Nulltarif« 27.03.2025 Aus Niedersachsen waren Biber lange Zeit verschwunden, doch nun siedeln sie sich wieder an. Der Biologe Bertram Preuschhof geht regelmäßig auf Biberpirsch und preist den Beitrag der Tiere für die ökologische Vielfalt. Interview: Reimar Paul
Linke in Lateinamerika Grenada: »Ein Vorbild für die ganze Karibik« 20.03.2025 Er war 1979 Leibwächter des grenadischen Revolutionsführers Maurice Bishop und studierte Medizin in Kuba. Terence A. Marryshaw ist noch immer von seinen damaligen Idealen überzeugt. Interview: Tom Mustroph
Psychosomatik »Der soziale Zusammenhalt ist wichtig« 13.03.2025 Der deutsche Arzt Jochen Timmermann unterstützt kubanische Kolleg*innen dabei, die Psychosomatik als Teil der Gesundheitsversorgung zu etablieren. Interview: Andreas Knobloch
Argentinien Proteste gegen Javier Milei: Antifaschismus wird intersektional 12.03.2025 Nach einem Jahr unter Javier Milei ist der linke Protest gegen den politischen Umbau des Landes ungebrochen. Doch in dem von Armut geprägten Argentinien sind polizeiliche Repressionen an der Tagesordnung. Nina Galla
Internationaler Frauentag Europa: Das Parlament der Frauen 06.03.2025 Im Europäischen Parlament war die Frage der Gleichstellung sehr früh ein wichtiges politisches Thema. Über die ersten Generationen von Frauen, die dies mit durchgesetzt haben, wird allerdings selten gesprochen. Interview: Uwe Sattler und Anne Schindler
Imazighen aus Marokko Masirische Kultur: »Die eigene Geschichte anschauen« 06.03.2025 Samira Belyouaou befasst sich in ihrem Podcast »Amazigh_XberberIn« mit der kulturellen Identität der Imazighen aus Marokko, zu denen ihre Familie zählt, und der Fremdwahrnehmung als Person mit Migrationshintergrund. Interview und Foto: Timo Reuter
Queere Sichtbarkeit Kölner Karneval: »Es fliegen einem die Herzen zu« 27.02.2025 Jungfrau Marlis, Prinz René und Bauer Michael, das diesjährige Kölner Dreigestirn, sind schwule Männer und kommen aus einem queren Karnevalsverein. Sie werben innerhalb des traditionellen Karnevals für bunte Vielfalt. Interview: Robert Lenz
Rechte Netzwerke FDP: Der rechtslibertäre Boomerang kommt zurück 21.02.2025 Geheimtreffen in Peru, Partys mit dem jetzigen argentinischen Präsidenten Milei: Wer sich anschaut, was die Naumann-Stiftung in Lateinamerika trieb, den wundern die jüngsten FDP-Avancen nach rechts außen nicht mehr. Fabian Grieger und Simon Zamora Martin
Mexiko Gewaltsames Verschwindenlassen: Auf der Suche nach Wahrheit 19.02.2025 In ganz Mexiko werden Zehntausende Menschen vermisst, 120 000 Fälle sind dokumentiert. Angehörige haben sich zusammengeschlossen und nehmen die Suche selbst in die Hand, indem sie öffentliche Orte des Erinnerns schaffen. Jana Flörchinger und Moritz Krawinkel, Ciudad Juárez
Antifaschismus Strausberg: Der AfD den Steigbügel gehalten 14.02.2025 Am 27. Januar haben sich AfD-Stadtverordnete beim Holocaust-Gedenken in Strausberg daneben benommen. Als unlogische Konsequenz daraus erwägt die Bürgermeisterin, die Zusammenarbeit mit der VVN-BdA zu beenden. Andreas Fritsche
Biotechnologie »Wir fragen nach den Risiken« 13.02.2025 Gentechnische Methoden in der Pflanzenzüchtung und in der Medizin machen Fortschritte, sind aber für viele Menschen schwer verständlich. Seit fast 40 Jahren klärt das Gen-ehtische Netzwerk auf und ordnet Risiken ein. Interview: Jutta Blume
Klimaneutrale Städte Dresden, Barcelona, Mailand: Der lange Weg zur Klimaneutralität 12.02.2025 Im Kampf gegen den Klimawandel haben Städte eine besondere Bedeutung, denn sie stoßen am meisten Schafstoffe aus. Eine EU-Initiative will die Klimaneutralität zuerst in den Ballungsräumen des Kontinents erreichen. Felix Lill, Judit Alonso und Michele Bertelli
Pazifismus Von Frieden und Unfrieden: Ein Pazifist im sächsischen Wahlkampf 11.02.2025 In Görlitz, wo der Waggonbau von Alstom gerade zur Panzerschmiede umgewidmet wurde, schickt die Linke einen ausgewiesenen Pazifisten in den Wahlkampf. Allerdings sind seine Positionen auch in der Partei umstritten. Hendrik Lasch
Care-Arbeit »Ohne uns bricht das System zusammen« 06.02.2025 Migrantinnen arbeiten in Spanien oft als Hausangestellte ohne soziale Absicherung. Amelia Campos, einst selbst prekär beschäftigt, unterstützt nun andere Frauen dabei, faire Arbeitsverträge auszuhandeln. Interview: Julia Macher
Ukraine-Krieg Jugendliche in der Ukraine: Vom Kreml entführt 05.02.2025 Eine Großmutter und ein Betroffener berichten über die Verschleppung Jugendlicher aus der Ukraine. Bis zu ihrer Rückkehr nach Kiew oder zu Familienangehörigen war es ein harter, aber auch erfolgreicher Weg. Ardy Beld
Finanzpolitik Attac: »Unser Wirtschaftssystem ist Gift für die Demokratie« 30.01.2025 Ehemals in Betriebsrat und Tarifkommission engagiert, setzt sich Alfred Eibl heute mit Attac für eine gerechtere Steuerpolitik ein. In der wachsenden Vermögenskonzentration sieht er auch eine Gefahr für die Demokratie. Interview: Gisela Dürselen