Anthroposophie 100. Todestag von Rudolf Steiner: Der Proto-Schwurbler 01.04.2025 Vor 100 Jahren starb Rudolf Steiner, der Gründer der Anthroposophie. Er verband esoterische Mystik mit rassistischen und antisemitischen Ideologien. Trotz dieser problematischen Ansichten wird er bis heute verehrt. Peter Bierl
Waldorfschulen Rudolf Steiner und ich 28.03.2025 »Händchen falten, Köpfchen senken und an Rudolf Steiner denken«, so geht ein Spruch unter Waldorfschüler*innen. Der Esoteriker ist an den Schulen allgegenwärtig. Als Schüler*in erfuhr man aber wenig über den »ollen Rudi« Lea Roth
Psychische Gesundheit Was ist eigentlich los mit uns? 28.03.2025 In ihrem Buch »Digitale Diagnosen« zeigt die Soziologin Laura Wiesböck, dass der Mental-Health-Trend in den sozialen Medien zu einer Entpolitisierung psychischen Leidens führt Nora Kühnert
Kritische Theorie Arbeit: Das halbe Leben 28.03.2025 Der Begriff der Arbeit wird in der Kritischen Theorie oft vernachlässigt. Ein neuer Sammelband untersucht nun seine Bedeutung und erforscht seine Potenziale für die theoretische Auseinandersetzung. Finn Gölitzer
Käse-Ersatzprodukte Ein veganes Industrieprodukt 27.03.2025 Käse-Ersatzprodukte bestehen hauptsächlich aus Wasser, Kokosfett, Stärke und Aromen. Mit gentechnisch veränderten Mikroben sollen die veganen Alternativen käseähnlicher werden. Susanne Aigner
Rohstoffhunger Radioaktives Damoklesschwert 27.03.2025 Das Mineral Niob ist wichtig für die Energiewende, doch beim Abbau entstehen radioaktive Abfälle. Große Vorkommen lagern ausgerechnet im Amazonasgebiet, auf dem Gebiet der indigenen Tukanos. Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
Politikwissenschaften Aufrüstung: Die Rückkehr des Sicherheitsdilemmas 21.03.2025 Wie kommt es zu Rüstungsspiralen und wie sind diese zu bewerten? In den Politikwissenschaften wird dies kontrovers diskutiert, doch die Neorealisten geben aktuell wieder den Ton an. Kurt Stenger
Kunst Otto Nagel: Mit Leidenschaft, Zorn und Hoffnung 21.03.2025 Der Künstler und Kommunist Otto Nagel reiste vor 100 Jahren in die Sowjetunion, um deutsche Werke »im Dienste des Klassenkampfs« zu zeigen. Später wurde er Zeuge der Stalinisierung der Kunst. Christian Hufen
Interview mit Lukas Meisner Zeitschrift »Das Argument«: Marx durch Marxismen erweitern 21.03.2025 Die Zeitschrift »Das Argument« stand nach über 50 Jahren vor dem Aus. Nun ist Lukas Meisner neuer Herausgeber und spricht im Interview darüber, was es bedeutet, heutzutage eine Theoriezeitschrift zu machen. Interview: Max Freitag
Fehlerhafte KI Zuversichtlich falsch 21.03.2025 Eine Untersuchung zeigt, dass KI nicht richtig zitieren kann – dies aber selbstbewusst verleugnet. Von wem sie das wohl gelernt hat, fragt Alex Struwe in der Wissenschaftskolumne. Alex Struwe
Wissenschaftspolitik in den USA Im Blindflug ins Extremwetter 20.03.2025 Entlassungen und Kürzungen bei der US-Behörde für Ozeane und Atmosphäre beschneiden nicht nur die Klimaforschung, sondern auch Warnungen vor Hurrikanen oder Tsunamis sowie nationale und internationale Wettervorhersagen. Wolfgang Pomrehn
Rezension Schwule Giraffen und lesbische Rennechsen 20.03.2025 Homosexuelles Verhalten kann bei sehr vielen Tierarten beobachtet werden, bei manchen sogar häufiger als heterosexuelles. Josh L. Davis hat ein erhellendes Buch über queere Tiere und Pflanzen geschrieben. Jutta Blume
Universitäten in Serbien Studierendenproteste in Serbien: Auf gutes Streiken! 17.03.2025 Mit der Besetzung eines TV-Senders und einer weiteren Großdemonstration am 15. März bleiben die Studierendenproteste in Serbien ungebrochen. Larissa Schober
Corona-Pandemie Kein Nachweis für den Ursprung von Sars-CoV-2 14.03.2025 Die Frage, wie Sars-CoV-2 auf den Menschen überprang, glich lange einem politischen Glaubensbekenntnis. Mittlerweile wird zumindest in der Fachwelt sachlich diskutiert. Eine eindeutige Antwort gibt es nicht. Kurt Stenger
Sexarbeit Wer hat Angst vor der »Prostitutionslobby«? 14.03.2025 Ruby Rebelde wurde wegen ihrer Kritik an der Prostitutionskritik verklagt. Im Interview spricht sie über die falschen Vorstellungen von Sexarbeit und strategische Einschüchterungen durch Klagen. Interview: Tanja Röckemann
Geschichte Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg: Unaufgearbeitete Geschichte 14.03.2025 Es ist kaum bekannt, welche Rolle die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und der Befreiung Europas vom Naziterror spielte – dabei kämpften von dort mehr Soldaten als aus Europa. Karl Rössel
Literaturwissenschaft Nachruf auf Hildegard Brenner: Theorie, soweit sie Folgen hat 14.03.2025 Sie war Pionierin der NS-Forschung und versorgte die studentische Generation von 1968 mit Theorie: im März 2025 verstarb die Literaturwissenschaftlerin, Zeithistorikerin und Publizistin Hildegard Brenner. Moritz Neuffer
Meeresforschung Weder Schwarz noch Weiß 13.03.2025 Schwarze und Weiße Raucher am Meeresgrund gelten als Hotspots des Lebens. Nun haben Forschende eine neue Art von Hydrothermalquellen entdeckt, die sogar sehr häufig sein könnte. Ingrid Wenzl
Klimawandel Meeresströmung in Gefahr 13.03.2025 Nicht nur der Golfstrom auf der Nordhalbkugel, auch der Antarktische Zirkumpolarstrom könnte sich abschwächen. Damit würde für das Klima ein weiterer Teufelskreis in Gang gesetzt. Barbara Barkhausen
Staub in Berlin Feinstaubalarm beim Fensterputz 10.03.2025 Warum sind die Fenster in Berlin mit einem feinen Staub überzogen, fragt sich nd-Redakteur Christian Klemm, als er sein Badfenster putzt. Natürlich weiß nd-Wissenschaftsexperte Steffen Schmidt die passende Antwort. Christian Klemm
Feministischer Kampftag Von der Penetranz des Mutterschaftszwangs 06.03.2025 Was bedeutet es konkret, wenn Schwangerschaftsabbrüche kriminalisiert sind? Das zeigt Silvia Köchls Buch «Delikt Abtreibung» für das Österreich des 20. Jahrhunderts – mit unverkennbarem Erkenntnisgewinn für die Gegenwart Tanja Röckemann
Großbritannien Bergarbeiterstreik 1985: An die Wand genagelt 06.03.2025 Vor 40 Jahren endete der legendäre einjährige Streik der britischen Bergarbeiter. Ihre verheerende Niederlage markiert die endgültige Aufkündigung des Klassenkompromisses der Nachkriegszeit. Axel Berger
Feministischer Kampftag Argentinien: »Wir werden weiterhin dringend gebraucht« 06.03.2025 Das argentinische Netzwerk »Socorristas en Red« organisiert seit mehr als zehn Jahren Schwangerschaftsabbrüche. Nach der Legalisierung 2020 stellt nun die ultrarechte Milei-Regierung neue Herausforderungen Socorristas in Red, Magazin ila, Nachrichtenpool Lateinamerika
Fünf Jahre Corona Covid-Pandemie: Im Blindflug 06.03.2025 Vor fünf Jahren wurde Covid-19 zur Pandemie und zwang die Gesellschaft zur Reflexion ihrer sozialökologischen Krise. Was ist davon übrig geblieben? Maximilian Hauer
Gender-Health-Gap Blinde Flecken 06.03.2025 Zwar gibt es Fortschritte in der geschlechtsspezifischen Gesundheitsforschung, aber noch immer gibt es viel aufzuholen. Am Ende könnten nicht nur Frauen davon profitieren, wie jüngste Studien zur Gehirnalterung zeigen. Jutta Blume