Klimastreik Globaler Klimastreik: Knochenjob Klimaaktivist 11.04.2025 Zum Klimastreik am Freitag waren in 50 Städten Demonstrationen angemeldet – so wenige waren es wohl noch nie. Trotzdem braucht es diese kritische Begleitung der Klimapolitik, meint Anton Benz Anton Benz
Koalitionsvertrag Außen- und Verteidigungspolitik: »Strategische Instrumente« 11.04.2025 Im Kapitel zur Außen- und Verteidigungspolitik des Koalitionsvertrags stehen verräterische Formulierungen. Vor allem geopolitische Interessen sollen verfolgt werden. Jana Frielinghaus
Panamakanal USA drehen die Uhr zurück 11.04.2025 Bei seinem Besuch in Panama hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth klar Schiff gemacht und ein Abkommen über die Stationierung von Truppen am Kanal geschlossen. Peter Steiniger
Koalitionsvertrag Technikattacke auf den Klimaschutz 11.04.2025 Das Klima zu schützen ist weder Zukunftsziel noch geteilte Aufgabe. Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD kommt es nur noch ganz am Rande vor. Jörg Staude und David Zauner
Koalitionsvertrag Der Osten als Kostenfaktor 11.04.2025 Der Osten samt seinen speziellen Problemen wird zum Kostenfaktor degradiert. Das ist genau jenes falsche Denken, mit dem man den Ungleichheiten zwischen Ost und West und in der Gesellschaft überhaupt nicht beikommt. Wolfgang Hübner
Die Linke Dirk Bruhn: Ruhig geblieben 11.04.2025 Ein Mecklenburger ist nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen, im Ernstfall greift er aber mal zu einem Kraftausdruck. Ulrike Henning
Handelskrieg Ökonomie des sterbenden Imperiums 11.04.2025 Zollkrieg, Börsenabsturz, Rezession: Viele halten Donald Trump mindestens für dumm, eher für verrückt. Dabei spiegelt seine widersprüchliche Politik nur die Widersprüche seines Projekts: Make America Great Again! Stephan Kaufmann
Großbritannien Labour: Zurück zum Kahlschlag 11.04.2025 Im Namen der Stabilität verfolgt die Labour-Regierung eine drastische Sparpolitik. Doch der Widerstand wächst. Peter Stäuber
China Der US-chinesische Zollkrieg eskaliert 11.04.2025 China hat Trumps Zölle gekontert – und noch weitere Druckmittel in petto. Bei seltenen Erden, aber auch bei pharmazeutischen Vorprodukten spielt das ostasiatische Land eine zentrale Rolle. Fabian Kretschmer, Seoul
US-Republikaner Beim Geld hört der Spaß auf 11.04.2025 Von Skepsis bis zu harschen Urteilen: Donald Trumps Handelskrieg ist auch bei seinen Parteikollegen teilweise auf Unverständnis gestoßen. Sie befürchten vor allem eine steigende Inflation. Julian Alexander Hitschler
Koalitionsvertrag Die Große Kontroll-Koalition 11.04.2025 Die neue Regierung übergibt das Bundesinnenministerium von der SPD an die CSU. Im Koalitionsvertrag wird eine »Zeitenwende« in der Inneren Sicherheit ausgerufen. Geplant sind schärfere Überwachungsmaßnahmen und Gesetze. Matthias Monroy
Gedenken Buchenwald: Empörung über Ausladung von Omri Boehm 07.04.2025 Israelische Regierungsvertreter sorgten für die Ausladung des Philosophen Omri Boehm von der Buchenwald-Gedenkfeier. Die israelische Botschaft verglich ihn gar mit Baschar al-Assad. Julian Daum
»Kaufboykott« Proteste in der Türkei: Eine Bewegung mit Hindernissen 07.04.2025 Die Protestbewegung in der Türkei geht vorerst weiter. Zu einer Gefahr für die AKP-Regierung wird sie allerdings nur werden können, wenn sie ihre Basis verbreitert. Raul Zelik
Trumps Amerika Zerstörtes Urvertrauen 05.04.2025 Die US-Migrationsbehörde ICE verschleppt Menschen und erzeugt ein Klima des Terrors, berichtet unser Kolumnist Daniel Loick Daniel Loick
Ostdeutschland Ossi, Wessi, Migrantin: Wer repräsentiert wen? 04.04.2025 Erneut wird über die Repräsentanz Ostdeutscher debattiert, aktuell im Zusammenhang mit der Besetzung der Bundesministerien. Dass diese und andere Quoten Lebensverhältnisse nennenswert beeinflussen, ist zweifelhaft. Jana Frielinghaus
Gesetz gegen Vergewaltigung Frankreich: Nur Ja heißt jetzt Ja 04.04.2025 Alle sexuellen Handlungen erfordern die Zustimmung des Gegenübers: So soll es künftig in Frankreich heißen. Darauf hat sich ein erstaunlich breites Parteienbündnis geeinigt. Lotte Laloire
SPD Für den Krieg gegen Russland ertüchtigt 04.04.2025 Georg Fülberth meint, die SPD mache wieder nur Politik für Reiche. Der größte Skandal jedoch sind die Kriegsvorbereitungen. Georg Fülberth
Rechtsruck Europas Rechte – von Trump verlassen 04.04.2025 Lange suchten rechte Politiker aus Europa die Nähe zu US-Präsident Donald Trump. Doch genützt hat es ihnen nichts, Trumps Zollkrieg erreicht auch ihre Länder. Es gibt eben keine Internationale der Nationalisten. Aert van Riel
Reaktionen auf Trumps Zölle Chinas Regierung schlägt zurück 04.04.2025 Gegenzölle aus Asien, Schock in Afrika und Pragmatismus in Europa. Die Reaktionen auf die neuen Zölle der USA schwanken zwischen Rufen nach Mäßigung und Vergeltung.
Freihandel Japan, Südkorea und China: Durch Trump vereint 04.04.2025 Die aggressive Zollpolitik der USA sorgt für eine Annäherung zwischen Japan, Südkorea und China. In Seoul wurde diese Woche über ein neues Freihandelsabkommen gesprochen. Felix Lill
Rechte Allianzen Rechtsextreme, die Israel lieben 04.04.2025 Ob in Brasilien, den USA, Argentinien, Ungarn oder Indien - die extreme Rechte begeistert sich für Israel. Warum eigentlich? Raul Zelik sucht nach einer Erklärung. Raul Zelik
Jerichower Land Beschluss von AfD und CDU: Die Fahnen von Jerichow 04.04.2025 Oft höre man aus der AfD die Befürchtung, dass unser Land drohe eine DDR 2.0 zu werden, meint »nd«-Kolumnist Andreas Koristka. Er hat Ideen, um das abzuwenden: Fahnenappelle, Wandzeitungen und Ehrennadeln. Andreas Koristka
USA Tesla: Autos brennen, Kurse fallen 04.04.2025 Einst galt Elon Musk als unternehmerisches Genie. Doch sein politisches Engagement hat den immer noch reichsten Mann der Welt inzwischen viel Geld gekostet: Tesla-Verkäufe brechen ein, Zweifel an SpaceX wachsen Stephan Kaufmann
Bürokratie Elon Musk: Amerika wieder billiger machen 04.04.2025 Eine Billion Dollar wollte Elon Musk der US-Regierung durch Entbürokratisierung einsparen. Doch statt Effizienz sät er Angst und Chaos. Bald tritt Musk als Trump-Berater ab. Angst und Chaos dürften aber bleiben. Max Böhnel
Lateinamerika Argentinien: Mileis trügerischer Erfolg 04.04.2025 Das Modell des rechtslibertären Präsidenten Javier Milei in Argentinien fußt auf Überbewertung und Auslandsverschuldung. Der Abschwung bei der Armut und der Aufschwung bei der Konjunktur sind daher trügerisch. Martin Ling