»Ich spreche fünf Sprachen«
Twitter-Kampagne in Großbritannien gegen Integrationspläne für muslimische Frauen
Die Geschichte dieses Twitter-Sturms begann ganz harmlos: 20 Millionen Pfund wollte die britische Regierung in Sprachkurse und Schulen investieren, versprach Premierminister David Cameron vergangene Woche. Keine schlechte Sache, wären Geld und die außerdem eingeführten verpflichtenden Sprachtests für jene Bevölkerungsgruppen des Vereinigten Königreiches gedacht gewesen, die tatsächlich etwas Englisch-Nachhilfe gebrauchen können: Flüchtlinge, Analphabeten oder Schotten zum Beispiel.
Stattdessen verpflichtete die britische Regierung muslimische Frauen zum Sprachtest, schließlich bringe deren »traditionelle Unterwürfigkeit« nicht nur religiösen Extremismus sondern auch schlechtes Englisch hervor. So oder so ähnlich zitierte zumindest »The Telegraph« einen ungenannten Regierungsmitarbeiter, der sich wiederum auf seinen Chef Cameron berief und gab damit den Startschuss für traditionallysubmissive, die nächste politische Graswurzel-Kampagne auf Twitter.
1,5 Millionen Menschen - so viele Musliminnen gibt es in etwa im Vereinten Königreich - pauschal als »traditionell unterwürfig« zu bezeichnen, kam bei vielen der vermeintlich Unterwürfigen nicht so gut an. Zehntausende Musliminnen zeigen sich seitdem wenig unterwürfig, dafür mit umso mehr Sarkasmus ausgestattet. So präsentiert beispielsweise Fiza Azlam im hellblauen Blümchenkopftuch die Bilanz ihrer vermeintlichen Unterwürfigkeit: »Arbeite seit 22 Jahren im Gesundheitswesen, dreifache Mutter, zehnfache Großmutter, spreche fünf Sprachen UND Englisch, Ehrenamtliche.« Mit breitem Grinsen fragt Aasiya Versi: »Ich spreche vier Sprachen, wie viele sprichst du, David Cameron?« und fügt hinzu, wozu sie es trotz vermeintlicher Unterwürfigkeit noch gebracht hat: »liebe Tauchen/ lese jedes Jahr alle Harry Potter-Romane/ TV-Produktionsassistentin.«
Tausendfach geht das so weiter: Ob die Bücher schreibende Imkerin, die Karate kämpfende Wissenschaftlerin oder die Pilates-süchtige BBC-Moderatorin, alle sind sie muslimische Frauen, die sich bisher offenbar als wenig unterwürfig wahrgenommen haben. Dass es im Kern bei traditionallysubmissive aber um mehr geht als ein paar sarkastische Kommentare selbstbewusster Frauen in Richtung ihres Premiers, erfährt man, wenn man den Twitterstream auf Anfang zurückspult.
Am Beginn der über 30 000 Tweets mit traditionallysubmissive findet sich jener von Shelina Janmohamed, die die Kampagne initiiert hat. Sie ist keine Unbekannte in Großbritannien. Die Schriftstellerin, Bürgerrechtlerin und Bloggerin schreibt regelmäßig in den großen Tageszeitungen des Landes Kolumnen über das Leben muslimischer Frauen und Islamfeindlichkeit in der britischen Gesellschaft. Dafür wählte sie »The Times« 2015 zu einer der 100 einflussreichsten Musliminnen Großbritanniens.
»Unser Premierminister verbreitete die Vorstellung, dass muslimische Frauen kein Englisch sprechen können und brachte dies auch noch in Verbindung mit Vorstellungen von Isolation und Extremismus«, erklärt Janmohamed gegenüber »nd«. Für viele Frauen habe das »nichts mit der Lebensrealität muslimischer Frauen zu tun«. Vom Vorhaben der britischen Regierung, Geld in Sprachkurse für muslimische Frauen zu investieren, hält Janmohamed nicht viel. Schließlich habe Cameron selbst erst die Förderung für Englischkurse für Migranten gekürzt: »Die Förderung dann nur für muslimische Frauen wieder aufzulegen und sie mit einer Diskussion über Extremismus zu verbinden, dient nur der Unterstellung, muslimische Frauen seien ›ein Problem‹.«
Stattdessen sieht Janmohamed das Problem in der verbreiteten Diskriminierung von Muslimen in der britischen Gesellschaft. Diese machte »muslimischen Frauen, die hart arbeiten, um ein Teil der Gesellschaft zu sein und zu ihr beizutragen, das Leben schwer«. So sei es für kopftuchtragende Frauen schwer, Arbeit zu finden. Der Erfolg ihrer Twitter-Kampagne zeige, wie wie wichtig das Thema sei: »Auf einmal waren wir überall in den Nachrichten. Und das zeigt uns doch, dass wir über die Lebensrealität muslimischer Frauen sprechen müssen - mit ihren eigenen Stimmen statt mit einem bequemen Vorurteil über unterdrückte Frauen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.