120 Blauhelme in Arrest

Neue Missbrauchsvorwürfe gegen Kongo-Soldaten

  • Lesedauer: 1 Min.

Genf. Wegen neuer Missbrauchsvorwürfe haben die Vereinten Nationen 120 Blauhelmsoldaten in der Zentralafrikanischen Republik kaserniert. Zumindest einigen von ihnen würden sexuelle Übergriffe vorgeworfen, erklärte ein Sprecher der UN-Mission Minusca in New York. Seit Frühjahr 2014 sind in der Zentralafrikanischen Republik mehr als 30 Fälle sexuellen Missbrauchs durch ausländische Soldaten bekannt geworden.

Bei den neuen Fällen habe eine erste Untersuchung auf Grundlage von Recherchen der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch ergeben, dass vermutlich fünf Minderjährige und eine erwachsene Frau von kongolesischen Blauhelmsoldaten missbraucht oder vergewaltigt worden seien. Bei dem siebten möglichen Opfer handele es sich vermutlich ebenfalls um eine Minderjährige, sagte der Sprecher.

Die Soldaten, die im Tatzeitraum zwischen September und Dezember vergangenen Jahres in der Stadt Bambari stationiert waren, stammen aus der Republik Kongo (Kongo-Brazzaville) und der Demokratischen Republik Kongo. Ihnen droht die Rückführung in ihre Heimat, sollten die Fälle sich erhärten. Nach Rechtslage sind dann die dortigen Gerichte für die Strafverfolgung zuständig. Human Rights Watch zufolge sollen insgesamt acht Frauen und Mädchen missbraucht worden sein. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.