Schmalspurland Sachsen
Neben der Weißeritztalbahn und der Lößnitzgrundbahn fahren in Sachsen noch weitere Schmalspurbahnen.
Fichtelbergbahn: Zwischen Cranzahl und Oberwiesenthal verkehren seit 1897 Züge. Bis heute werden alle planmäßig von Dampfloks gezogen. Als Höhepunkt überquert die Bahn das 110 Meter lange und 23 Meter hohe Hüttenbachviadukt.
Döllnitzbahn: Die Döllnitzbahn ist eine von Sachsens historischen Schmalspurbahnen. Sie fährt 18 Kilometer von Oschatz über Mügeln bis Glossen in Nordsachsen. In der Woche ist die Bahn mit Dieselloks unterwegs und bedient vor allem den öffentlichen Personennahverkehr, an den Wochenenden und Feiertagen sind touristische Sonderzüge mit Dampfloks im Einsatz.
Zittauer Schmalspurbahn: Seit 1890 verkehren täglich nach Fahrplan Züge zwischen der ostsächsischen Stadt Zittau und den Kurorten Jonsdorf und Oybin. Auf der 16 Kilometer langen Strecke sind Dampfzüge im Einsatz, zu Hochzeiten im Sommer auch eine Diesellok. 1980 wurde beschlossen, die Bahn durch eine Straßenbahn zu ersetzen, nach der Wende wurde das aber nicht umgesetzt. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.