LINKE: Weitere Anzeige gegen Lutz Bachmann
Ehemalige Sprecher des Bündnis »Dresden Nazifrei« zeigt Pegida-Chef wegen Gewaltaufruf auf Facebook an
Dresden. Wegen eines Facebook-Eintrages hat der Sprecher des Dresdner Blockade-Bündnisses »Nazifrei«, Silvio Lang, Anzeige gegen »Pegida«-Chef Lutz Bachmann erstattet. Der Aufruf des Mitbegründers der rassistischen Bewegung »Pegida«, namentlich benannte Personen aufzuhängen, sei ein Aufruf zum Mord, sagte Lang am Mittwoch in Dresden. Bachmann hatte die linken Bündnisse »Leipzig nimmt Platz« oder »Dresden Nazifrei« als »Terrorzellen« bezeichnet.
Am Dienstag hatte bereits die sächsische Landtagsabgeordnete der Linken, Juliane Nagel, wegen des Eintrags Anzeige erstattet. Den Facebook-Kommentar vom Montag ergänzte Bachmann mit Hashtags wie #TheHigherTheBetter, #RopeIsGoingTo-BecomeExpensive und #TimeToLearnTieing, was so viel heißt wie »Je höher, je besser«, »Seil wird teuer werden« und »Es ist Zeit, (Knoten) knüpfen zu lernen«.
»Es ist an der Zeit zu dokumentieren, dass eine Grenze überschritten wird«, sagte Lang. Namentlich genannt wird auf der Facebook-Seite Bachmanns auch Eric Hattke, Sprecher des Netzwerkes »Dresden für Alle«. Hattke bezeichnete den Eintrag als Verstoß gegen die »Grundwerte unserer Verfassung« und fordert die Sperrung der Facebook-Seite von Bachmann. Dem Evangelischen Pressedienst (epd) sagte er auf Anfrage in Dresden, er prüfe ebenfalls eine Anzeige gegen Lutz Bachmann.
Gegen den »Pegida«-Mitbegründer laufen mehrere Verfahren bei der Staatsanwaltschaft Dresden. Eines davon wurde vergangene Woche eingestellt. Ein T-Shirt mit der Aufschrift »Rapefugees not welcome«, einer Wortschöpfung aus »rape« (Deutsch: Vergewaltigung) und »refugees« (Deutsch: Flüchtlinge), erfüllt nach Ansicht der Staatsanwälte nicht den Tatbestand der Volksverhetzung. Bachmann hatte es im Januar auf einer Kundgebung des »Pegida«-Ablegers »Legida« in Leipzig getragen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.