Wahlregeln in Thüringen auf dem Prüfstand

SPD verhandelte mit CDU über Änderung der Ministerpräsidentenwahl

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Gut ein Jahr nach der Wahl von Bodo Ramelow (LINKE) zum Regierungschef wird eine Änderung der Regeln für Ministerpräsidentenwahlen in der Thüringer Landesverfassung diskutiert. Hintergrund seien unterschiedliche Auslegungen des betreffenden Abschnitts, sagte ein Sprecher des Innenministeriums am Mittwoch. Bei einer Verfassungsänderung, die eine Zweidrittelmehrheit im Parlament erfordert, ist Rot-Rot-Grün auf die CDU als größte Oppositionsfraktion angewiesen.

Nach Angaben der CDU-Fraktion haben Innenminister Holger Poppenhäger (SPD) und Fraktionschef Mike Mohring bereits über das Thema Verfassungsänderung gesprochen. Ursprünglich hätten sich Poppenhäger und die CDU am Donnerstag dazu gemeinsam äußern wollen, hieß es. Doch diesen Termin sagte die CDU am Mittwoch nach einer Fraktionssitzung verärgert ab. Eine Verfassungsänderung dürfe nicht als rot-rot-grünes Projekt verkauft werden, warnte Fraktionssprecher Karl-Eckhard Hahn.

Die Regierung hat im Landtag 46 von 91 Abgeordnetensitze. Im Vorfeld der Ramelow-Wahl hatte der jetzt geltende Passus in der Verfassung zu einer unterschiedlichen Rechtsauslegung geführt. Strittig war, ob in einem dritten Wahlgang mit nur einem Kandidaten die Nein-Stimmen zählen oder nicht. Es gab dazu entgegengesetzte Gutachten. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.