Fortgesetzte Entmündigung

Fabian Lambeck über die geplanten Hartz-Reformen

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 2 Min.
Wer nun gehofft hatte, dass diese von der öffentlichen Hand betriebene Entmündigung mit den Reformen der SPD-Bundesarbeitsministerin endlich ad acta gelegt würde, der sieht sich nun getäuscht.

Eine Sanktion, so sagt es der Duden, ist eine Maßnahme, »die jemand als Druckmittel gegen eine Person oder ein Land einsetzt, um diese zu einem bestimmten Verhalten zu zwingen«. Während man auf internationaler Ebene etwa Iran sanktioniert, damit das Land sein Atomprogramm stoppt, überzieht man hierzulande Menschen mit Sanktionen, die keinen oder einen sehr schlecht bezahlten Job haben und deshalb Hartz-IV-Leistungen beziehen.

Diese Menschen werden per Gesetz für unmündig erklärt. Laut Definition ist unmündig, wer nicht in der Lage ist, selbst Entscheidungen zu treffen. Die Wahl des Arbeitsplatzes etwa ist eine solche Entscheidung. Wer sich dem Hartz-IV-System unterwerfen muss, hat diese Wahl nicht. Man nimmt ihm die Entscheidung ab und unterbreitet »Vermittlungsvorschläge«, die ihrem Charakter nach keine Vorschläge, sondern Befehle sind. Wer diese Arbeit nicht annehmen will, etwa weil sie mies bezahlt ist oder entwürdigend, der wird mit Sanktionen bestraft. Man stellt in Abrede, dass dieser Mensch mündig ist und selbstständig entscheiden kann.

Wer nun gehofft hatte, dass diese von der öffentlichen Hand betriebene Entmündigung mit den Reformen der SPD-Bundesarbeitsministerin endlich ad acta gelegt würde, der sieht sich nun getäuscht. Künftig sollen die Betroffenen die Kosten ihrer eigenen Entmündigung teilweise erstatten. Der autoritäre Ansatz mag sozialdemokratisch sein, der Leitgedanke aber ist neoliberal.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.