Für die Opfer, nicht die Täter
Aktualisierte Website gedenkt den Todesopfern rechter Gewalt in Brandenburg
Der Verein Opferperspektive hat seine Website zu Todesopfern rechter Gewalt in Brandenburg aktualisiert. Der überarbeitete Internetauftritt todesopfer-rechter-gewalt-in-brandenburg.de sei seit Sonntag online, teilte der Verein in Potsdam mit. Im Vordergrund stehe verstärkt das Gedenken an die seit 1990 durch rechte Gewalt ums Leben gekommenen Menschen. »Uns ist es wichtig, an die Todesopfer rechter Gewalt zu erinnern und sie nicht zu vergessen«, erklärte Judith Porath von der Opferperspektive.
In die Überarbeitung der Website und die Neubewertung einzelner Todesfälle seien neue Informationen eingeflossen, die erst im Rahmen der Studie des Moses-Mendelssohn Zentrum der Universität Potsdam »Todesopfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt in Brandenburg (1990-2008)« 2015 öffentlich bekannt wurden.
Die Website stelle eindringlich die Schicksale von Todesopfern dar und informiere über die Tathergänge und die Ergebnisse der Gerichtsverfahren. Lokale Gedenkinitiativen und Brandenburger Gedenkorte würden vorgestellt, ebenso würden umfangreiche Hintergrundinformationen zu der politischen Debatte über die fehlende staatliche Anerkennung vieler Todesopfer rechter Gewalt geliefert. Hinweise auf Publikationen und Downloads von Broschüren sowie Bilder und Filme ergänzten das Internetangebot. Die Website sei für die Nutzung mit mobilem Endgeräten optimiert.
»Sie alle waren Menschen mit Träumen und Zielen, waren Freunde, Brüder oder Familienväter, die plötzlich aus dem Leben gerissen wurden, weil die Täter menschenverachtende Einstellungen verinnerlicht hatten«, betonte Judith Porath. Mit dem überarbeiteten Internetauftritt werde auch an den vor 20 Jahren ermordeten Sven Beuter erinnert. Der Punk wurde am 15. Februar 1996 in Brandenburg an der Havel von dem rechten Skinhead Sascha L. zu Tode geprügelt. Die Behörden hätten die Tat zunächst als rivalisierende Jugendgewalt verharmlost, heute erinnere ein Gedenkstein am Angriffsort an Sven Beuter. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.