Flüchtlinge: Klöckner bleibt rhetorisch auf Rechtskurs

CDU-Vize fordert Härte gegen angeblich integrationsunwillige Asylbewerber und spricht sich gegen »Multikulti« aus

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Vizevorsitzende der CDU und Spitzenkandidatin ihrer Partei in Rheinland-Pfalz, Julia Klöckner, bleibt rhetorisch auf Rechtskurs: Sie forderte Härte gegen angeblich integrationsunwillige Flüchtlinge. Man müsse »mangelnde Bereitschaft notfalls auch ahnden«, so Klöckner in einem Gastbeitrag für die »Rheinische Post«, in dem sie sich auch gegen »beliebiges kulturelles Nebeneinander im Sinne von Multikulti« aussprach. Wer sich nicht an die Regeln hierzulande halte, »hat sich das falsche Land ausgesucht«. Klöckner forderte abermals eine Begrenzung der Zahl von nach Deutschland kommenden Asylsuchenden. »Eine Grenze der Hilfsbereitschaft, die sich an den Möglichkeiten orientiert, ist nicht nur moralisch-ethisch vertretbar«, schrieb sie. »Aus unserer Sicht ist sie geradezu eine Voraussetzung für die Aufrechterhaltung unseres humanistischen Anspruchs.« Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.