»Extrem entschlossen«
Türkei droht Russland im Syrienkonflikt
Die Türkei und Russland haben sich einen heftigen Schlagabtausch wegen des Syrienkonflikts geliefert. Moskau warf der Türkei am Montag wegen ihrer Angriffe auf kurdische Rebellenmilizen und syrische Regierungstruppen Unterstützung des »internationalen Terrorismus« vor. Der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu bezichtigte Russland wiederum, sich wie »eine Terrororganisation« zu verhalten. Trotz der türkischen Angriffe rückten die Kurden in der Provinz Aleppo weiter vor.
»Moskau äußert seine ernste Besorgnis über das aggressive Vorgehen der türkischen Regierung gegen einen Nachbarstaat«, erklärte das russische Außenministerium. Russland betrachte dies als »offene Unterstützung des internationalen Terrorismus«. Es befürworte eine Debatte im UNO-Sicherheitsrat über Ankaras »provokative Linie«, die »eine Bedrohung für den Frieden und die Sicherheit« schaffe.
Die türkische Armee beschießt seit Tagen Stellungen der kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG und der syrischen Regierungstruppen jenseits der Grenze. Nach eigenen Angaben reagierte sie damit auf Beschuss ihres eigenen Gebiets. Russland fliegt seit Ende September zur Unterstützung der syrischen Armee Angriffe auf Dschihadisten und andere Rebellen.
Davutoglu warnte am Montag, sollte sich »Russland weiter wie eine Terrororganisation verhalten und Zivilisten zur Flucht zwingen, werden wir eine extrem entschlossene Antwort geben«. Russland und »andere Terrororganisationen« verübten »zahlreiche Verbrechen gegen die Menschlichkeit«.
Der Ministerpräsident warnte zudem, die Türkei werde nicht zulassen, dass die kurdischen Milizen die Stadt Asas im Nordosten Syriens erobern. »Wir werden Asas nicht fallen lassen«, sagte Davutoglu laut dem Sender NTV. »Die YPG werden nicht den Euphrat nach Westen überschreiten können und nicht östlich von Afrin vorrücken.«
Die Türkei ist erbost über das Vorrücken der Kurden in Syrien. Sie betrachtet die YPG als syrischen Ableger der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), gegen die sie einen blutigen Kampf führt. Die westlichen Alliierten der Türkei dagegen sehen die YPD als wertvollen Verbündeten im Kampf gegen die Miliz Islamischer Staat und die radikale Al-Nusra-Front.
Trotz des Beschusses durch die türkische Armee rückten kurdische Kämpfer weiter in der Provinz Aleppo vor. Die kurdischen Milizen nutzten die Schwächung anderer Rebellengruppen durch die Offensive der syrischen Armee, um das Gebiet unter ihrer Kontrolle auszuweiten. Ihr Ziel ist es, ihre Kantone Kobane und Dschasire im Osten mit Afrin im Westen zu verbinden, was die Türkei auf jeden Fall verhindern will.
Wie die oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mitteilte, kämpften Kurden gegen islamistische Rebellen am Montag um die Ortschaft Tall Rifaat nahe Aleppo. AFP
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.