Überwachung wurde stark ausgeweitet

  • Lesedauer: 2 Min.
Fast 15 000 Videokameras überwachen den öffentlichen Raum, 3000 mehr als 2012. Besonders im öffentlichen Nahverkehr wird fleißig gefilmt.

Videoüberwachung hat in Berlin innerhalb weniger Jahre deutlich zugenommen. 14 765 Videokameras überwachen derzeit den öffentlichen Raum, wie aus einer Antwort der Innenverwaltung auf eine parlamentarische Anfrage des Abgeordneten Christopher Lauer (parteilos, für Piraten) hervorgeht. Ende 2012 machte die Innenverwaltung die Angabe von rund 11 700 Kameras - damit liegt die Zahl aktuell rund 25 Prozent höher. Unverändert wird ein Großteil der gemeldeten Kameras im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt - derzeit rund 13 640. Vor allem im Zusammenhang mit Gewalttaten auf U- und S-Bahnhöfen war in den vergangenen Jahren eine Ausweitung der Überwachung gefordert worden.

Beobachtungen in Echtzeit seien bei rund 3270 Kameras möglich, darunter sind etwa 2370 Standorte der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Weitere Echtzeitkameras gibt es den Angaben zufolge etwa an Universitäten, den Senatsverwaltungen, bei Polizeigebäuden und Bezirksämtern. Kameras von Privat- und Geschäftsleuten, die den öffentlichen Raum überwachen, sind in dieser Statistik nicht erfasst. Innensenator Frank Henkel (CDU) erwägt, die Speicherfrist für Videoaufnahmen im öffentlichen Nahverkehr weiter zu verlängern. Seit 2012 werden sie nach 48 statt wie zuvor 24 Stunden gelöscht - evaluiert worden ist der Nutzen laut Innenverwaltung bisher nicht. Mit Hilfe von Videodaten könnten zum Beispiel Tatverdächtige identifiziert werden, argumentiert die Verwaltung. Allerdings seien Videodaten »grundsätzlich kein alleinstehendes Beweismittel«. Datenschützer sehen Videoüberwachung kritisch. Betont wird, dass Straftaten dadurch nicht verhindert würden. Stattdessen werde die persönliche Freiheit eingeschränkt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.