Scheeres will Autonomie der Unis antasten

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin muss mehr Grundschullehrer ausbilden - und will dafür möglicherweise die Autonomie der Hochschulen einschränken. »Ich sehe das so, dass wir in diesem Teilbereich mit den Hochschulen diskutieren müssen, um die entsprechenden Absolventenzahlen zu bekommen«, sagte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. Entsprechende Gespräche würden bereits geführt. Derzeit legen die Hochschulen selbst fest, wie viele Professoren sie in welchem Bereich einsetzen und wie viele Studienplätze es gibt. »Ich sehe hier auch einen Veränderungsbedarf«, sagte Scheeres. Das werde allerdings Geld kosten. Berlin braucht in diesem Jahr rund 1000 Grundschullehrer - nicht einmal 200 aber beenden ihre Ausbildung im Land. Der hohe Bedarf unter anderem durch Pensionierung, aber auch steigende Schülerzahlen, sei langfristig nicht absehbar gewesen, sagte Scheeres. »Wenn wir uns an den Prognosen orientiert hätten, hätten wir in diesem Jahr 300 Lehrer zu wenig eingestellt.«

Die Opposition wirft Scheeres vor, dass der Personalnotstand in den Grundschulen vorprogrammiert war. »Dem Bildungssenat fehlt es an jeglicher Handlungsstrategie«, sagte die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Regina Kittler. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.