Syrien ohne Waffenruhe
Saudis wollen Opposition Boden-Luft-Raketen liefern
Damaskus. Trotz einer für Freitag geplanten Waffenruhe für Syrien geht die Gewalt in dem Bürgerkriegsland unvermindert weiter. Die türkische Armee beschoss bei ihren bislang heftigsten Angriffen auf den Norden des Landes über Stunden Gebiete unter Kontrolle der Kurden-Miliz YPG, wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte erklärte. Sie meldete auch Gefechte und Angriffe aus anderen Regionen. UN-Syrienvermittler Staffan de Mistura schloss die Wiederaufnahme der Friedensgespräche zum geplanten Termin aus.
Unterdessen will der saudische Außenminister Adel al-Dschubair sogenannten moderaten Oppositionsgruppen in Syrien Boden-Luft-Raketen zur Verfügung stellen. Diese würden es »der gemäßigten Opposition ermöglichen, Hubschrauber und Flugzeuge des Regimes auszuschalten«, sagte er dem Magazin »Der Spiegel«. Boden-Luft-Raketen in der Hand der Opposition könnten die Machtverhältnisse in Syrien »so verändern, wie sie sie seinerzeit in Afghanistan verändert haben«. Er meinte die Zeit der sowjetischen Besatzung in den 80er Jahren, als die US-Regierung islamische Widerstandskämpfer mit Luftabwehrraketen des Typs Stinger versorgt hatte.
In der Debatte über die Zukunft Syriens hat Russland Äußerungen des Staatschefs Baschar al-Assad zu einer Rückeroberung des gesamten Landes gerügt. Assads Kurs stehe »nicht im Einklang mit Russlands diplomatischen Bemühungen«, sagte der russische Vertreter bei den Vereinten Nationen, Witali Tschurkin, der Tageszeitung »Kommersant« vom Freitag. Zugleich warnte er Assad vor Konsequenzen. Nur wenn Assad »der russischen Anleitung zur Lösung der Krise« folge, habe Syrien »eine Chance, diese auf einem würdigen Weg zu verlassen«. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.