Werbung

Sachsen sucht dringend Apotheker

Studiengang Pharmazie droht weiterhin Schließung

  • Lesedauer: 2 Min.

Leipzig. Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger gestaltet sich für viele Apotheker in Sachsen immer schwieriger. »Über 15 Prozent der Apothekeninhaber sind über 60 Jahre alt«, sagte Thomas Dittrich, Vorsitzender des Sächsischen Apothekerverbandes (SAV), über die Situation im Freistaat. Zwar würden in Sachsen ständig Apotheker gesucht, allerdings gestalte sich dies im ländlichen Raum schwieriger als in den Ballungsräumen Dresden, Chemnitz und Leipzig. »Für die Apothekeninhaber auf dem Land bedeutet das, dass sie sich langfristiger um ihre Nachfolge kümmern müssen.«

Die Zahl der Apotheken in Sachsen ist seit 2011 leicht zurückgegangen - von 1001 auf 991 Ende des vergangenen Jahres. Aber: »Von einer Unterversorgung kann in Sachsen keine Rede sein«, stellt Dittrich klar. Die öffentlichen Apotheken stellen auch die Versorgung auf dem Land sicher. »Nicht vorrätige Arzneimittel werden per Boten zu den Patienten gebracht, die die Apotheke nicht noch einmal aufsuchen können.«

Für die Versorgung von abgelegenen Orten oder Ortsteilen ohne Apotheke gibt es noch die Möglichkeit, eine Rezeptsammelstelle zu betreiben. 66 solcher speziellen Briefkästen, in die Patienten ihre Rezepte einwerfen können, gibt es derzeit. Betrieben werden sie von einem Apotheker, der die Rezepte zu festgelegten Zeiten abholt, die Medikamente besorgt und zu den Patienten bringt.

Eine Apotheke versorgt in Sachsen im Durchschnitt 4100 Patienten. Durchschnittlich 83 Prozent des Umsatzes der typischen Wohngebietsapotheken entfallen auf den Verkauf rezeptpflichtiger Medikamente. Die restlichen 17 Prozent verteilen sich auf apotheken-, aber nicht verschreibungspflichtige Medikamente, frei verkäufliche Arzneimittel und das apothekenübliche Ergänzungssortiment.

Eine große Herausforderung für die Apotheken sei die Versorgung sogenannter multimorbider Kranker. »Die Bedeutung der Beratung der Patienten durch Apotheker nimmt also zu«, so Dittrich.

Vehement setzt sich der SAV deshalb auch dafür ein, dass auch in Zukunft Apotheker im Freistaat ausgebildet werden. Der Studiengang Pharmazie in Leipzig ist seit 2011 von der Schließung bedroht. Hintergrund sind Sparvorgaben, die das sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst der Uni damals verordnet hatte. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -