Neuer Literaturpreis

Charlie Hebdo

  • Lesedauer: 1 Min.

Die französische Satirezeitung »Charlie Hebdo« ruft einen Literaturpreis für Jugendliche ins Leben. Der »Charlie Hebdo Literaturpreis« soll besonders lustige Texte von Schülern und Studenten zu einem vorgegebenen Thema auszeichnen, wie die im Januar 2015 von einem islamistischen Attentat getroffene Satirezeitung am Montag in Paris mitteilte. Um den mit 1000 Euro dotierten Preis können sich Jugendliche und junge Erwachsene zwischen zwölf und 22 Jahren bewerben.

Nach dem Anschlag vom 7. Januar 2015 habe »Charlie Hebdo« zahlreiche Zeichnungen von Jugendlichen zugeschickt bekommen, sagte Blattchef Riss der Tageszeitung »Le Parisien«. »Dieser Preis ist eine Möglichkeit, den Dialog zwischen dieser Generation und ›Charlie‹ fortzusetzen - einer Zeitung, die viele während der Anschläge kennengelernt haben.« Die Preisträger sollen Anfang Januar bekannt gegeben werden.

Schwerbewaffnete Islamisten hatten bei dem Angriff auf die »Charlie Hebdo«-Redaktion zwölf Menschen erschossen, darunter fünf Karikaturisten der für ihre Mohammed-Karikaturen bekannten Satirezeitung. Der Angriff sorgte weltweit für Entsetzen und eine beispiellose Welle der Solidarität. AFP

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -