Werbung

Zwei iranische Ex-Staatschefs werben für Wahl von Reformern

  • Lesedauer: 1 Min.

Teheran. Die ehemaligen iranischen Staatschefs Mohammed Chatami und Akbar Haschemi Rafsandschani haben dazu aufgerufen, bei den Wahlen am Freitag für reformorientierte Kandidaten zu stimmen. Chatami bezeichnete die Neuwahl von Parlament und Expertenrat in einer Videobotschaft als »zweiten Schritt« nach dem Sieg des als gemäßigt geltenden Hassan Ruhani bei der Präsidentschaftswahl 2013. Nun müssten wieder Reformer und andere Unterstützer der Regierung gewählt werden. Er schlage vor, die beiden gemeinsamen Kandidatenlisten von Gemäßigten und Reformern für das Parlament und den Expertenrat »Listen der Hoffnung« zu nennen, erklärte Chatami. Rafsandschani rief in einer gesonderten Botschaft ebenfalls dazu auf, für die Kandidaten auf den beiden Listen zu stimmen. Den »Extremisten« müsse der Weg versperrt werden. Die Iraner sind aufgerufen, Parlament und Expertenrat neu zu bestimmen, die derzeit von Konservativen beherrscht werden. Der Expertenrat ist ein Gremium aus 88 Geistlichen, die im Fall des Todes des geistlichen Oberhaupts Ayatollah Ali Chamenei einen Nachfolger wählen. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -