Werbung

Streunende Hunde unter grauem Himmel

Esther Kinsky und Martin Chalmers waren auf der Krim, als sie noch ukrainisch war

  • Fokke Joel
  • Lesedauer: 3 Min.

Wer eine Reise tut, heißt es, hat viel zu erzählen. Aber stimmt das auch heute noch, im Zeitalter der Pauschalreise? Wo am Urlaubsort alle die eigene Sprache sprechen und es so aussieht wie zu Hause? Ja, früher war das Reisen gefährlich, ein Abenteuer. Aber heute muss man Abenteuerreisen extra buchen. Und das, was es zu erzählen gibt, hängt sehr viel mehr vom Reisenden selbst ab. Davon, worauf er sich eingelassen und was er beobachtet hat.

Als Esther Kinsky und Martin Chalmers im Oktober 2013 auf die Krim reisten, gehörte die Halbinsel noch zur Ukraine. Die beiden Autoren und Übersetzer lassen sich in einem Hotel in Kurortnoje nieder, einem kleinen Ort direkt am Meer. Sie machen Ausflüge in die Umgebung, nach Koktebel, nach Feodossija, nach Sewastopol und wandern auf das Karatag-Massiv, das sich gleich neben dem Ort erhebt. Aber sie haben kaum Kontakt zu den Menschen auf der Krim. »Der einzige Krimmensch«, heißt es am Ende des Buches, »den wir gesprochen haben, ist Lena mit Kochmütze und Trinkeratem. Alle anderen waren von anderswo.« Lena, das ist die Köchin des Hotels, in dem sie wohnen.

Es ist also keine Abenteuerreise, die die beiden Autoren aus Berlin machen. »Karadag Oktober 13. Aufzeichnungen von der kalten Krim« ist trotzdem ein lesenswertes Reisebuch. Denn Kinsky und Chalmers gehen mit offenen Augen durch die Orte und die Landschaft der Krim. Wer Esther Kinskys Buch »Am Fluss« gelesen hat, wird den an W.G. Seebald geschulten Ton wiedererkennen, den Blick für unerklärliche Phänomene, das Staunen über das, was sie sieht. Es wird wenig erklärt, umso mehr beschrieben. Aber das, was beschrieben wird, führt beim Leser zu einer produktiven Nachdenklichkeit.

Es sind melancholische Beoabachtungen: Wie plötzlich eine Gruppe von Pferden durch Kurortnoje läuft, ohne dass es jemandem auffällt oder sie eingefangen werden. Zahllose Hunde und Katzen streunen zwischen den Häusern herum. Die Hunde werden von einer alten Frau gefüttert, die Kinsky und Chalmers auffordert, beim Bäcker Kuchenbruch zu kaufen, den würden sie so gerne fressen. Auch die Menschen von Kurotnoje führen ein seltsam zielloses Leben. Auf der rissigen Mole »rotteten sich Männergruppen um geöffnete Motorhauben alter Autos zusammen, doch sie taten nichts. Sie schüttelten die Köpfe, wechselten Worte, gestikulierten ein wenig, doch Werkzeug war keines in Sicht. Nichts schien einem Zweck anzuhängen.«

Sicher ist es kein Zufall, dass Esther Kinsky und Martin Chalmers in der Nachsaison, im Oktober reisen. Die meisten Urlaubsorte auf der Krim befinden sich zu dieser Zeit bereits im Winterschlaf. Viele Geschäfte und Cafés sind geschlossen und die Landschaft hat bereits das Grau des Herbsthimmels angenommen. Man spürt, dass die Jahreszeit, die Menschen und die Natur vor allem das Innere der Autoren ausdrückt. Aber das wird im Text reflektiert. Gleichzeitig gelingt es den beiden Autoren, etwas einzufangen, was vielleicht im gleißenden Licht eines Strandsommers nicht sichtbar geworden wäre.

Über dem Ort, auf einem Hügel, steht eine große Betonruine. Von Lena, der Köchin, erfahren sie, dass es ein Hotel mit Blick auf das Meer hätte werden sollen. Auf die Frage, wie lange der halbfertige Bau dort schon steht, sagt Lena, »eigentlich schon immer«. Zurück in Berlin finden Esther Kinsky und Martin Chalmers Bilder von Kurortnoje in einem Fotoband des ukrainischen Fotografen Boris Mikhailovs. Es sind Aufnahmen aus den 1970er Jahren, Bilder von sowjetischen Hippies, die am Schwarzen Meer ihren Urlaub verbrachten. Lena hatte recht, auf einem Bild, ganz oben, ist auch die Ruine des Hotels zu sehen.

Esther Kinsky / Martin Chalmers: Karadag Oktober13. Aufzeichnungen von der kalten Krim. Matthes & Seitz. 220 S., geb., 19,90 €.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.