Nachrufe
Douglas Slocombe
10. 2. 1913 - 22. 2. 2016
Es war eine sehr unheimliche Begegnung - wenn auch keine der »dritten Art«: Als er 1939 für ein Magazin in Polen arbeitete, gelang es Douglas Slocombe, den Einmarsch der Deutschen zu filmen. Nach dem Krieg, den er als britischer Berichterstatter verbrachte, stellte er seine große Fertigkeit mit der Filmkamera in den Dienst der lockeren Unterhaltung - und zeichnete etwa 1977 verantwortlich für den Bildersog von Steven Spielbergs »Die unheimliche Begegnung der dritten Art«. Schon vorher stand er bei großen Produktionen wie »Tanz der Vampire« (1967), »Der große Gatsby« (1974) oder »Fluchtpunkt Marseille« (1974) hinter dem Objektiv. Im Laufe seiner ausgedehnten Karriere wurde der nun im biblischen Alter von 103 Jahren Verstorbene dreimal mit dem British Academy Film Award ausgezeichnet und war dreimal für einen Oscar nominiert. Bei den Filmfestspielen von Cannes war Slocombe 1981 Jurymitglied.
Eine kreative Hochphase erlebte Slocombe nochmals in den 1980er Jahren, in denen er an einigen der größten Blockbuster mitarbeitete, nämlich an den drei »Indiana Jones«-Filmen von Spielberg und am James-Bond-Kracher »Sag niemals nie«. Slocombe galt als künstlerisches Chamäleon - er entwickelte weniger einen eigenen Stil, als dass er sich an den jeweiligen Regisseur anpasste. tri
Ramón Castro
14. 10. 1924 - 23. 2. 2016
An Humor fehlte es ihm nicht: Auf die naheliegende Feststellung »Sie sehen ja aus wie Fidel Castro« antwortete Ramón stets: »Nein, Fidel sieht aus wie ich, ich bin der Ältere.« Wo Ramón Recht hatte, hatte er Recht. Er war das älteste Kind des früheren Großgrundbesitzers Ángel Castro und seiner Frau Lina Ruz González. Einem Bericht der »Granma« zufolge beteiligte sich Ramón in den 50er Jahren am Widerstand gegen das Regime von Fulgencio Batista. Das brachte ihm einen Gefängnisaufenthalt ein.
Nach dem Sieg der Revolution von 1959 arbeitete er unter anderem als Berater für das Agrar- und das ehemalige Zuckerministerium. Für seine Dienste wurde er mit dem Titel »Held der Arbeit der Republik Kuba« ausgezeichnet.
Im Gegensatz zu seinen Brüdern Fidel und Raúl hatte der von den Kubanern liebevoll »Mongo« (Trommel) genannte Ramón keine großen politischen Ambitionen und lebte in den vergangenen Jahren zurückgezogen auf dem Land in seinem Geburtsort Birán in der Provinz Holguín. Nach seinem Tod im stolzen Alter von 91 Jahren leben von den sieben Castro-Geschwistern nun noch fünf. ml
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.