Immer mehr Berliner bewaffnen sich
Immer mehr Berliner holen sich einen kleinen Waffenschein, um Schreckschusspistolen oder Pfefferspray bei sich tragen zu dürfen. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Antwort auf eine Anfrage der Grünen hervor, die der dpa vorliegt. Vor allem nach Silvester erhöhte sich die Menge der erteilten Scheine deutlich, wie die Berliner Innenverwaltung mitteilte. Waren es im Dezember 2015 noch 137 Stück, stieg die Zahl im Januar 2016 auf 329.
Der Kleine Waffenschein berechtigt zum Führen von Pfefferspray und Schreckschusswaffen in bestimmten Situationen. In Berlin waren zuletzt insgesamt 9649 kleine Waffenscheine registriert.
In der Silvesternacht hatte es vor allem am Hauptbahnhof von Köln Übergriffe auf Frauen gegeben. Das Innenministerium hatte zuletzt auch bundesweit von einer steigenden Nachfrage nach kleinen Waffenscheinen nach dem Jahreswechsel gesprochen. Der Schein berechtigt nur zum Tragen der entsprechenden Waffen. Sie auch zu verwenden, ist demnach nur unter strengen Voraussetzungen erlaubt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.