Proteste gegen AfD-Wahlkampf in Frankfurt
Rund 150 demonstrieren gegen Rechtsaußen-Partei: »Es gibt kein Recht auf Nazi-Propaganda«
Berlin. Konfetti, Transparente, Buh-Rufe: In Frankfurt am Main haben rund 150 Menschen gegen die Rechtsaußen-Partei AfD protestiert. Deren Anhänger wurden auf dem Weg zu einer Wahlkampfveranstaltung unter anderem mit Rufen wie »Nazis raus« und »Es gibt kein Recht auf Nazi-Propaganda« empfangen. Die Polizei hatte die Gegend im Stadtteil Nieder-Erlenbach vollständig abgeriegelt. Zu den Protesten hatten unter anderem linke Gruppe und die Frankfurter ÖkolinX aufgerufen. Deren Stadtverordnete Jutta Ditfurth kritisierte die Polizei, diese habe eine Art »Kundgebungspferch« für die AfD-Kritiker durchgesetzt, in dem die Demonstranten gehalten worden seien »wie für Tiere«. Polizisten hätten zudem provoziert, diese Versuche seien aber ins Leere gelaufen. Man habe es geschafft, gegen alle vier Wahlkampfveranstaltungen der AfD zu protestieren und »diese Rassisten und homophoben Antifeministen am Schluss des Wahlkampfs an den Stadtrand« zu vertreiben, so Ditfurth im Sozialen Netzwerk Facebook. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.