Thüringen will kurdischer Stadt Kobane helfen
Erfurt. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE) hat dafür geworben, den Wiederaufbau der von der Terrormiliz IS weitgehend zerstörten syrisch-kurdischen Stadt Kobane auch vom Freistaat aus zu unterstützen. Als ein Zeichen der Solidarität mit den Kurden werde er einen Empfang in der Staatskanzlei zum kurdischen Newroz-Fest geben, sagte Ramelow am Mittwoch in Erfurt. Am Newroz-Tag, dem 21. März, feiern die Kurden traditionell Neujahr. Kobane war vom IS 2014 angegriffen und dabei weitgehend zerstört worden. Den Kurden gelang es Anfang 2015, die nordsyrische Stadt vom IS zurückzuerobern. Ramelow warb auch gemeinsam mit anderen Politikern der LINKEN für die Unterstützung eines Hilfsprojektes zum Wiederaufbau Kobanes. Das Projekt »Help Kobane« brauche sowohl einmalige Geldspenden als auch langfristige Patenschaften, hieß es. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.