Menschenkette gegen Nazis in Dessau
Dessau-Roßlau. Das Netzwerk Gelebte Demokratie will in Dessau-Roßlau wieder mit einer 2,5 Kilometer langen Menschenkette gegen Neonazis demonstrieren. Die vierte Auflage der Menschenkette ist Schwerpunkt von verschiedenen Aktionen für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz am 12. März, teilte das Netzwerk am Donnerstag mit. Zugleich soll ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit gesetzt werden. Vorbereitet werden auch 15 Mahnwachen, Kundgebungen, ein Bühnenprogramm und ein Toleranzlauf. Allein zu der Menschenkette um die Innenstadt herum erwartet das Netzwerk 2500 Teilnehmer. Die Kirchen werden an dem Tag als Orte der Stille geöffnet. Erstmals wird auch zu einem gesonderten Programmteil unter dem Motto »Dessau-Nord gedenkt« eingeladen. Anlass ist der schwerste Bombenangriff auf Dessau im Zweiten Weltkrieg am 7. März 1945. Den Gedenktag nutzen Nazis regelmäßig für ihre Propaganda. In diesem Jahr ist der rechtsextreme Aufzug für den 19. März geplant. Laut Polizei wurde vom »rechten Spektrum« eine Demonstration mit Kundgebung angemeldet. Es sei aber nicht auszuschließen, dass Anhänger der Szene auch in der Woche zuvor aufmarschieren. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.