Ältester Steinbau nördlich der Alpen erstrahlt in neuem Glanz
Köln. Der älteste Steinbau Deutschlands in Köln ist nach mehrjähriger Sanierung wieder öffentlich zugänglich. Es sei sogar der älteste Steinbau nördlich der Alpen, sagte am Freitag der Direktor des Römisch-Germanischen Museums, Markus Trier. Es handelt sich um eine mehr als sechs Meter hohe römische Festungsmauer. »2010 Jahre nach seiner Errichtung steht dieses Bauwerk immer noch«, sagte die Archäologin Marion Euskirchen. Die Mauer ruht auf einem Rost aus Eichenholz, dessen Stämme im Winter 4/5 nach Christus geschlagen wurden. Deshalb lässt sich die Mauer so gut datieren. »Das ist eine 100 Prozent sichere Sache«, sagte Trier. Für 800 000 Euro wurde der mächtige Quaderbau nun saniert, neu ausgeleuchtet und zeitgemäß präsentiert. Er liegt 15 Meter tief unter der Erde. Das Mauerstück war ursprünglich der untere Teil eines Wachturms an der Südostecke der römischen Festung, aus der später Köln hervorging. Die Zeiten überdauert hat der Turmfuß, weil er später in die Stadtmauer eingefügt wurde und so eine Funktion behielt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.