Generalbundesanwalt ermittelt nicht zu Nauen
Potsdam. Der Generalbundesanwalt ermittelt vorerst nicht zum Fall des mutmaßlichen Neonazi-Netzwerks von Nauen (Havelland). Die bislang vorgelegten Akten zeigten noch nicht »das Gesicht einer terroristischen Vereinigung«, bestätigte ein Sprecher am Sonnabend einen Bericht des Rundfunks Berlin Brandenburg (rbb). Allerdings seien den Karlsruher Ermittlern noch nicht alle Akten vorgelegt worden. Das betreffe vor allem einen Ermittlungskomplex zu Übergriffen auf Politiker, hieß es weiter. »Wenn uns das komplette Material vorliegt, werden wir abschließend prüfen«, betonte der Sprecher der Bundesanwaltschaft. Die Brandenburger Ermittlungsbehörden hatten der Bundesanwaltschaft die Akten zum Brandanschlag auf eine als Flüchtlingsunterkunft vorbereitete Turnhalle, zu Farbanschlägen auf Parteibüros sowie zu einem Fahrzeugbrand übergeben - um zu prüfen, ob es sich bei den Verdächtigen um eine mutmaßliche terroristische Vereinigung handelt. Den Verhafteten wird vorgeworfen, als eine Art »rechte Stadtguerilla« durch ihre Taten Angst und Schrecken verbreitet zu haben. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung. Der Hauptverdächtige, der NPD-Stadtverordnete Maik Schmidt, und ein weiterer Beschuldigter befinden sich in Untersuchungshaft. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.