SPD in Bayern setzt auf Familienpolitik

Parteitag fordert kürzere Arbeitszeit für Eltern

  • Lesedauer: 1 Min.

Aschaffenburg. Die SPD in Bayern hat sich bei ihrem kleinen Parteitag in Aschaffenburg deutlich gegen die Familienpolitik der CSU gestellt. Landeschef Florian Pronold warf der Staatsregierung am Samstag ideologische Verblendung vor, weil sie das Betreuungsgeld in Bayern wieder einführt. Die Sozialdemokraten wollen Familie und Beruf stattdessen besser miteinander verbinden und fordern mehr Ganztagsplätze in der Schule, flexiblere Kitas und die Ehe für alle.

Im Mittelpunkt des Parteitags stand die Forderung nach einer 30-Stunden-Woche für beide Elternteile. »Männer wollen weniger arbeiten, Frauen wollen mehr arbeiten«, sagte Generalsekretärin Natascha Kohnen. »Das sind dicke Bretter, na klar, aber die Konservativen müssen auch erkennen, was Lebenswirklichkeit heißt heute.« Neben dieser »Familienarbeitszeit« will die SPD etwa einen Rechtsanspruch auf Ganztags-plätze in der Schule, flexible Rund-um-die-Uhr-Kitas, aber auch Ehe und volles Adoptionsrecht für alle. »Familie bedeutet heute nicht mehr Vater, Mutter, Kind«, sagte Kohnen. Besonders hoch sei die Quote der Kinderbetreuung in jenen Städten, die sozialdemokratisch regiert werden, sagte Markus Rinderspacher, SPD-Fraktionschef im Landtag. Er nannte etwa München, Passau oder Coburg.

Die heftig kritisierte Reise von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) nach Ungarn klammerte die SPD aus. Ebenso das Thema Flüchtlingskrise - mit diesem Parteitag wolle man ganz bewusst ein anderes Zeichen setzen, so Pronold. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.