Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Bisher undenkbar: Der Papst empfängt bei Privataudienzen nunmehr auch die zweiten oder gar dritten Ehefrauen seiner Gesprächspartner. Künftig weiß man wenigstens, warum jemand einen abgetragenen Mann wie, na sagen wir beispielsweise Gerhard Schröder, heiraten sollte. Für eine Audienz beim Papst könnte er nochmal nützlich sein. Die auf den ersten Blick schlichte Protokollnotiz aus dem Vatikan ist in Wahrheit ein Pflock, der eine Grenzverschiebung markiert. Vom Vorzimmer ins Allerheiligste nämlich. Vermutlich ist der Päpstliche Rechnungshof schuld. Die Audienzen werden auf diese Weise erheblich verkürzt und effizienter - die Partner müssen nicht länger draußen warten, um später extra begrüßt zu werden, sondern sie können gleich mit reinkommen. So bleibt dem Papst ein bisschen mehr Zeit für den Abwasch danach. Aber es geht um noch mehr: Keine Partner soll dem anderen wegen Benachteiligung durch den Papst zu Hause die Hölle heiß machen. uka

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.