Zwei Brandstifter stehen in Rostock vor Gericht
Auf die Täter wartet eine Strafe von bis zu sechs Jahren
Rostock. Im Prozess am Landgericht Rostock um den Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in Groß Lüsewitz wird am Montag das Urteil erwartet. Die 25 und 26 Jahre alten Angeklagten hatten im Verlauf des Prozesses zugegeben, in der Nacht zum 12. Oktober 2014 zwei Brandsätze auf das Haus geworfen zu haben. Ihnen sei bewusst gewesen, dass durch die Brandsätze Menschen hätten zu Schaden kommen können. Die Männer sind wegen versuchten Mordes und versuchter schwerer Brandstiftung angeklagt. Nach einer Absprache unter den Prozessbeteiligten müssen sie mit Haftstrafen zwischen fünf und sechs Jahren rechnen. Nach dem Willen der Anklage sollen sie für fünf Jahre und zwei Monate hinter Gitter, die Verteidiger forderten fünf Jahre Haft.
Die Angeklagten hatten im Prozess um Entschuldigung gebeten. Sie bereuten die Tat und seien froh, dass nicht mehr passiert sei. In dem Haus schliefen damals 38 Flüchtlinge, darunter 18 Kinder. Die Anklage sah drei Mordmerkmale erfüllt: Die Männer hätten wegen des Anschlags zur Nachtzeit heimtückisch gehandelt, mit gemeingefährlichen Mitteln wegen der Molotow-Cocktails und aus niedrigen Beweggründen wegen Ausländerfeindlichkeit.
Das Gebäude war zur Tatzeit vollständig eingerüstet. Einer der Brandsätze zerschellte laut Anklage an dem Baugerüst und setzte ein Kunststofffenster in Brand. Die zweite Brandflasche fiel auf eine Wiese vor dem Gebäude. Ein Sachverständiger sprach davon, dass es womöglich lichterloh gebrannt hätte, wäre ein Brandsatz ins Hausinnere geraten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.