Aufruf: EU muss Migranten schützen

Internationaler Appell fordert Hilfe für Erstaufnahmestaaten

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. In einem Appell haben VertreterInnen der Zivilgesellschaft aus Europa, dem Mittelmeerraum und anderen Regionen zu »Sofortmaßnahmen großen Ausmaßes« zum Schutz von Geflüchteten aufgerufen. Die »Hilfe für Flüchtlinge im Nahen Osten und Afrika im Rahmen der Ausnahmesituation« müsse durch EU-Institutionen und -Mitgliedsstaaten gemeinsam umgesetzt werden, heißt es in dem Aufruf, der u. a. von der US-Philosophin Judith Butler, dem Grünen-Politiker Frieder Otto Wolf und der italienischen Europaabgeordneten Barbara Spinelli gezeichnet wurde.

Die Unfähigkeit der Regierungen, Fluchtursachen zu beseitigen, entbinde nicht von der Verpflichtung, Migranten zu helfen, betont der Appell »Flüchtlinge in Europa aufnehmen: Eine dringende moralische und politische Notwendigkeit«. Ausdrücklich wird darin die Unterstützung von Erstaufnahmestaaten, vor allem von Griechenland, gefordert. Zudem sollten auf dem Mittelmeer militärische Kräfte nur eingesetzt werden, um Migranten zu retten und das Ertrinken zu stoppen. sat

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -