Gaslaternen ziehen um

  • Lesedauer: 1 Min.

Die historische Gaslaternen-Sammlung in Berlin soll aus dem Tiergarten in den Park des Deutschen Technikmuseums umziehen. Die Sprecherin des Technikmuseums, Tiziana Zugaro, bestätigte am Dienstag entsprechende Überlegungen. Damit sollen unter anderem weitere Vandalismus-Schäden an der Open-Air-Ausstellung der Gaslaternen verhindert werden. Allerdings müssten in den Gesprächen mit der Senatsbauverwaltung unter anderem noch die Kosten für die Umsetzung und den Betrieb der rund 90 Gaslaternen geklärt werden. Widerstand gegen die Verlegung gibt es offenbar im Bezirksamt Mitte und bei der Berliner Tourismusmarketing.

Ohne Not werde ein Ort aufgegeben, der international in den Stadtführern steht, zitiert die »Berliner Zeitung« den Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte, Christian Hanke (SPD). Auch Tourismus-Chef Burkhard Kieker wolle die Gaslaternensammlung lieber im Tiergarten belassen, heißt es in dem Bericht. Gegründet wurde das Freilichtmuseum den Angaben zufolge 1978. Es soll die umfangreichste Sammlung mit originalen und nachgebauten Gaslaternen in Europa sein. Die Leuchten stammen aus der Zeit zwischen 1826 und 1956 und erhellten früher in 25 deutschen und 11 weiteren europäischen Städten Gehsteig und Straße. Mit zunehmender Elektrobeleuchtung auf den Straßen wurden die Gaslaternen ausrangiert. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -