Berlin: 80 Prozent mehr rechte Gewalt
Beratungsstelle präsentiert Statistik
Berlin. Angriffe mit rassistischem, antisemitischem oder homophobem Hintergrund haben 2015 in Berlin im Vergleich zum Vorjahr um 80 Prozent zugenommen. Die Berliner Opfer-Beratungsstelle ReachOut hat im vergangenen Jahr 320 gewalttätige Attacken und Bedrohungen gezählt. Im Jahr 2014 waren es noch 179 gewesen. Diese Zahlen präsentierte ReachOut am Dienstag gemeinsam mit den Berliner Registern, der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus und dem Antirassistischen Register der Alice-Salomon-Hochschule. Sie belegen, dass die Taten in der zweiten Jahreshälfte eklatant zunahmen. Sabine Seyb von ReachOut führt das vor allem auf einen Wandel in der politischen Rhetorik zurück. »Während im Sommer noch eine Willkommenskultur zelebriert wurde, mit der sich auch politisch Verantwortliche geschmückt hatten, schlug die Stimmung im Spätsommer um«, sagte sie.
Die meisten Angriffe gab es im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Allein im Ortsteil Marzahn war ihre Zahl von fünf im Jahr 2014 auf 47 im Folgejahr gestiegen - die meisten im Zusammenhang mit geplanten oder neuen Flüchtlingsunterkünften. Die Täter kämen längst nicht nur aus der organisierten rechtsextremen Szene. »Zuschlagen - das machen auch ganz normale Bürger, zunehmend auch Frauen«, sagte Seyb. jot Seite 9
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.