Bündnis: Hartz-IV-Änderungsgesetz ist Etikettenschwindel

Laut Erwerbsloseninitiative »AufRecht bestehen« baut die neue Regelung weiter Rechte der Betroffenen ab / Bundesregierung will Einzelfallprüfung bei den Heizkosten streichen / Verein fordert, die Sanktionen deutlich zu entschärfen

  • Lesedauer: 2 Min.
Der Entwurf sieht laut dem Bündnis eine neue Strafe zusätzlich zu den Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger vor. Wer sich aus Sicht der Jobcenter nicht ausreichend um Arbeit bemüht, soll demnach Geld zurückzahlen müssen.

Berlin. Ein Bündnis aus Erwerbsloseninitiativen hat das geplante Hartz-IV-Änderungsgesetz kritisiert. Der Gesetzentwurf sei ein »riesiger Etikettenschwindel«, erklärte das Bündnis »AufRecht bestehen« am Mittwoch in Berlin. Das Bündnis will am Donnerstag in rund 30 Städten gegen den Entwurf protestieren. Neben kleineren Verbesserungen würden mit dem Gesetz Rechte abgebaut, Leistungen gekürzt und neue Strafen eingeführt, kritisierte Helga Röller von »AufRecht bestehen«.

Mit dem Gesetz will die Bundesregierung vor allem die Jobcenter entlasten. Es soll am 18. März im Bundesrat debattiert werden. Der Entwurf sieht laut dem Bündnis eine neue Strafe zusätzlich zu den bestehenden Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger vor. Demnach sollen Empfänger, die sich aus Sicht der Jobcenter nicht ausreichend um Arbeit bemühen, Hartz-IV-Gelder zurückzahlen müssen. »Mit dieser willkürlichen, von subjektiven Entscheidungen abhängigen Strafe, wird der Rechtsanspruch auf existenzsichernde Leistungen unterlaufen, da diese ständig unter dem Vorbehalt der Rückforderung stehen«, sagte Frank Jäger vom Erwerbslosenverein Tacheles in Wuppertal.

Die Bundesregierung will laut der Initiative zudem die Einzelfallprüfung bei den Heizkosten streichen. Stattdessen dürften die Kommunen eine Obergrenze für die Warmmiete festlegen. Hohe Heizkosten etwa wegen einer schlechten Wärmedämmung würden dann unter Umständen nicht mehr erstattet, warnte das Bündnis.

Statt der geplanten Einschnitte müssten vielmehr die Sanktionen deutlich entschärft werden, forderte das Bündnis. Für Donnerstag hat »AufRecht bestehen« unter anderem in Erfurt, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg und Nürnberg Proteste angekündigt. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.