Werbung

Konservative Aufregung über Bildungsplan

Rot-Rot-Grün in Thüringen stellt ihr Vorhaben vor

  • Lesedauer: 2 Min.

Erfurt. Bildungsministerin Birgit Klaubert (LINKE) sieht Inhalte des neuen Thüringer Bildungsplans nicht in Stein gemeißelt. »Er wird nicht zur Pflichtlektüre«, sagte die Ministerin am Mittwoch in Erfurt bei der Vorstellung des gut 370 Seiten starken Werkes. Auch solle er den Lehrplan an den Schulen nicht ersetzen. Der Bildungsplan ist eine Art Richtlinie für das, was in den Schulen und Kindergärten Thüringens behandelt werden soll. Bislang gab es einen solchen Leitfaden nur für Kinder bis zehn Jahren. Er ist nun für Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr fortgeschrieben worden.

Den Bildungsplan hatte zuletzt die Opposition im Landtag kritisiert. CDU und AfD behaupten, dass Kinder in den Schulen zu früh mit dem Thema Sexualität konfrontiert werden. Das Kapitel »Physische und psychische Gesundheitsbildung« beschäftigt sich mit der Sexualität von Kindern und Jugendlichen. Darin heißt es zur Aufgabe von Pädagogen und Erwachsenen: »Sie vermitteln Toleranz gegenüber unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und thematisieren Sexualnormen und -praktiken«.

Nach Ansicht von Klaubert trägt der Bildungsplan »zur Enttabuisierung« bei. Dinge wie Sexualität sollten so angesehen werden, wie sie seien, unterstrich sie. Kinder bräuchten Hilfe, Dinge einzuordnen, erklärte Psychologin Bärbel Kracke von der Universität Jena. Sie leitet das Konsortium, das den Bildungsplan erstellt hat. »Erzieher sind gut beraten, angemessene Begriffe zu finden.«

Der CDU-Bildungsexperte Christian Tischner hält die Regelungen zur Sexualerziehung für überzogen. »Diese Fragen sollten grundsätzlich in Abstimmung mit den Eltern behandelt werden. Denn viele Eltern sehen eine zu frühe Sexualisierung ihrer Kinder mit Sorge«, sagte er.

Der Bildungsplan soll bis Ende 2017 unter anderem mit Lehrern, Schulleitern, Schulträgern und Mitarbeitern der Jugendsozialarbeit diskutiert werden. Die Erkenntnisse daraus können laut Bildungsministerium Eingang in den Leitfaden finden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.