Zeitung: Queen Elizabeth für EU-Austritt

  • Lesedauer: 1 Min.

London. Ein Zeitungsbericht über den angeblichen Wunsch von Queen Elizabeth II. nach einem Ausscheiden Großbritanniens aus der Europäischen Union hat im Vereinigten Königreich für Aufregung gesorgt. »Queen unterstützt Brexit«, titelte die auflagenstarke britische Boulevardzeitung »The Sun« am Mittwoch. »Die EU bewegt sich in die falsche Richtung«, wurde die Königin unter Berufung auf eine anonyme »ranghohe Quelle« zitiert. Das Blatt bezog sich auf ein Treffen der Queen mit dem früheren Vizepremierminister Nick Clegg von den Liberaldemokraten, der für einen Verbleib in der EU wirbt. Die Zusammenkunft zu einem Mittagessen habe vor der Parlamentswahl im Mai vergangenen Jahres stattgefunden. Das Gespräch habe »überhaupt keinen Zweifel an der Haltung der Queen zur europäischen Integration« gelassen, wurde der Informant zitiert. Clegg, Mitglied der Regierung von Premierminister David Cameron in den Jahren 2010 bis 2015, dementierte den Bericht. »Das ist Unsinn«, schrieb er im Kurzbotschaftendienst Twitter. »Ich habe keine Erinnerung an ein solches Ereignis - und es handelt sich nicht um die Art von Vorkommnissen, die ich vergessen würde.« AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -