IS-Personalabteilung
wurde geplündertBerlin. Der Fernsehsender Sky News hat nach eigenen Angaben Daten über 22 000 IS-Kämpfer aus mehr als 51 Staaten erhalten. Damit weitet sich das jüngst bekannt gewordene Leck aus. Die Akten seien dem Chef des Sicherheitsapparats des Islamischen Staats gestohlen worden, heißt es. Es handelt sich um Registrierungsbögen, mit denen Freiwillige erfasst werden. In den vergangenen Tagen hat die US-Luftwaffe Angriffe auf vermutete Chemiewaffenlabore des IS geflogen. Zudem seien Einsätze von Spezialeinheiten geplant, heißt es aus US-Geheimdienstkreisen. Auslöser der Angriffe sei die Gefangennahme von Sleiman Daud al-Afari. Dieser habe unter dem früheren irakischen Diktator Saddam Hussein an der Entwicklung von Massenvernichtungswaffen gearbeitet und soll Leiter einer IS-Forschungs- und Entwicklungsgruppe für chemische Waffen gewesen sein. hei Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.