Orden und Sorgen

Beim Besuch des serbischen Präsidenten in Moskau geht es auch um NATO und EU

  • Irina Wolkowa, Moskau
  • Lesedauer: 2 Min.
Serbien und Russland beschwören immer wieder gern ihre brüderlichen Beziehungen, doch gibt es daran auch Zweifel.

Eigentlich sollte Serbiens Präsident Tomislav Nikolić Donnerstag bei seinem Russland-Besuch nur den »Orden für Verdienste um die Einheit der christlich-orthodoxen Völker« entgegennehmen. Doch die jüngsten Entwicklungen sorgten dafür, dass es bei den Konsultationen mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin und Patriarch Kirill, Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, auch um hohe Politik ging. Moskau bangt um seinen derzeit einzigen Verbündeten auf dem Balkan und fürchtet dessen »stille Integration« in NATO und EU, wie ein russischer Diplomat formulierte.

Ängste sind nicht ganz unbegründet. Zwar stand Moskau 1999 im Kosovo-Krieg auf Seiten Serbiens und versuchte, die Entlassung der Albaner-Region in die Unabhängigkeit zu verhindern. Doch Dankbarkeit ist keine Konstante internationaler Beziehungen. Mit Argwohn verfolgt Moskauer die Annäherung der südslawischen Brüder an die EU und das westliche Militärbündnis. Wegen Differenzen zum Kosovo-Status dürften sich Beitrittsverhandlungen mit der EU, die im Dezember begannen, über Jahre hinschleppen. Doch Moskau fürchtet, Belgrad könne einknicken.

Für mehr Irritation sorgt ein Flirt mit der NATO. Weil Kroatien in den USA operativ-taktische Raketen des Typs MGM-140 ATACMS orderte, will sich Serbien in Russland mit moderner Luftabwehr und MiG-29-Jägern eindecken. Doch kaum war der Deal im Januar unter Dach und Fach, legte sich Regierungschef Aleksandar Vučić für »bündnisähnliche Beziehungen« mit der nordatlantischen Allianz ins Zeug. Mitte Februar ratifizierte die Skupština, das Parlament in Belgrad, ein Abkommen, das NATO-Vertretern Freizügigkeit der Bewegung in Serbien und diplomatische Immunität garantiert.

Das Außenministerium in Moskau reagierte: Russland erwarte die Fortführung der 2007 von der Skupština beschlossenen Neutralitätspolitik. Russlands Botschafter Alexander Tschepurin verlangte diplomatischen Status für Mitarbeiter von Russlands humanitären Zentrum im südostserbischen Niš, das westliche Beobachter als Vorform einer russischen Militärbasis beargwöhnen.

Mit Rücksicht darauf verweigerte Belgrad die Unterzeichnung einer Vereinbarung bei Putins Besuch im Oktober 2014. Präsident Nikolić gab sich aber kompromissbereit. Doch das war vor den für Ende April anberaumten vorgezogenen Parlamentswahlen. Nun will es sich die regierende nationalkonservative Fortschrittspartei, der auch Nikolić angehört, weder mit dem eigenen eher moskaufreundlichen Anhang, noch mit dem prowestlichem Lager verderben.

Duma-Vizepräsident Sergei Schelesnjak von der Kremlpartei Einiges Russland unterstützt derweil offen zwei pro-russische Gruppierungen und ein von ihnen gefordertes Referendum über einen serbischen NATO-Beitritt am Wahltag. Serbien, konterte Regierungschef Vučić, strebe die Mitgliedschaft nicht an und habe auch keine Einladung zu Beitrittsverhandlungen erhalten.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -