Ein Recht auf Raum
Der Öffentliche Raum ist als Plattform politischer und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen ein Grundpfeiler demokratischer Lebensform. Kritische Bürger fordern ein Mitspracherecht bei Entscheidungen, die Öffentliche Räume betreffen. Die Ausstellung »DEMO:POLIS - Das Recht auf Öffentlichen Raum« in der Akademie der Künste stellt vor, wie die Stadt durch ihre Bewohner gestaltet werden kann. Nach Schwerpunkten zu dem Verhältnis zwischen Stadt und Landschaft sowie Stadt und Kultur konzentriert sich die Akademie jetzt auf den Öffentlichen Raum als Verhandlungssache der Zukunft. Die Ausstellung wird kuratiert von Wilfried Wang, Architekt und Mitglied der Akademie der Künste.
Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Künstlern und Architekten wie Foster + Partners, Hans Haacke, Seán Harrington oder Rozana Montiel. Filme, Modelle, Visualisierungen sowie partizipative Aktionen sollen die Potenziale des Öffentlichen Raums belegen. nd
12.3.-29.5., Eröffnung 11.3., 20 Uhr, AdK, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.