Denkspiellösung »Kontostände«
Am 5./6. März baten wir Sie, über die »Kontostände in Trušoba« zu ermitteln, wie viele Einwohner dort leben. Viele lagen mit ihren Antworten richtig, etliche von ihnen fügten jedoch »... ja, aber ...« an.
Die größtmögliche Einwohnerzahl von Trušoba ist 518. Als Buchgewinner ausgelost wurde Bert Winkler aus Wilkau-Haßlau. An ihn geht der Roman »Schuld war Elvis« von Rebecca Maria Salentin aus dem C. Bertelsmann Verlag. Herzlichen Glückwunsch!
Bert Winkler schlussfolgerte so: Die 518 Einwohner haben Kontostände von 0, 1, 2, ... bis 517. Damit sind alle möglichen Kontostände (wegen 1. in der Aufgabenstellung) bereits vergeben. Da (wegen 2.) kein Einwohner einen Kontostand von 518 haben darf, müsste der 519. Einwohner einen Kontostand von mindestens 519 EUR haben, was nicht erlaubt ist (wegen 3.).
Der reinen Logik folgend sind, was gelegentlich angemerkt wurde, auch noch zwei andere Einwohnerzahlen möglich: und zwar 518 000 - wenn man als Abstände nicht nur volle Eurobeträge, sondern auch Centbeträge unterstellt, sowie unendlich - wenn man auch negative Kontostände annimmt.
Gegen beides spricht aber eindeutig die Realität von Trušoba. Handelt es sich doch laut Aufgabentext lediglich um »ein Örtchen«, also nicht um eine Großstadt und schon gar nicht ums Universum. Nebenbei: Der »Ortsname« Trušoba (so oder ähnlich regional in Südosteuropa, auch im Russischen) entspräche auf Deutsch am ehesten Hintertupfingen oder Krähwinkel.
Allen Denkspielerinnen und -spielern Dank fürs Mitmachen und weiterhin viel Spaß dabei!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.