Werbung

Brasilien: Lula da Silva droht Gefängnis

  • Lesedauer: 1 Min.

Rio de Janeiro. Dem früheren brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva droht eine Haftstrafe wegen Korruptionsverbrechen. Die Staatsanwaltschaft im Bundesstaat São Paulo forderte Untersuchungshaft für den einst sehr populären Politiker der regierenden Arbeiterpartei PT, wie lokale Medien am Donnerstag (Ortszeit) berichteten. Dem 70-jährigen Lula werden Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Falschaussage vorgeworfen. Der Haftantrag muss allerdings erst von der zuständigen Richterin geprüft werden, wie die Zeitung »O Globo« in ihrer Online-Ausgabe berichtete. Die Staatsanwaltschaft verdächtigt Lula und seine Frau Marisa Letícia da Silva, den Besitz eines Luxusapartments im Strandort Guarujá unterschlagen zu haben. Offiziell gehört die Immobilie dem Baukonzern OAS, dessen Verwicklung in den Korruptionsskandal um den halbstaatlichen Erdölkonzern Petrobras bereits nachgewiesen wurde. Der Linkspolitiker Lula bestreitet, Eigentümer des Strandapartments zu sein. Die Staatsanwaltschaft begründete ihren Haftantrag mit der Befürchtung, dass Lula da Silva Einfluss auf die Ermittlungen nehmen könnte. Es bestehe die Gefahr, dass Lula zu Gewalttaten seiner Anhänger aufrufe, hieß es. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.