Erneut Anschlag in der Türkei
Explosion von Autobombe in Ankara fordert mindestens 27 Todesopfer
Ankara. Bei einem Autobombenanschlag im Zentrum der türkischen Hauptstadt Ankara sind nach Behördenangaben mindestens 27 Menschen getötet worden. Weitere 75 seien am Sonntagabend bei dem Attentat auf dem belebten Kizilay-Platz verletzt worden, teilte das Büro des zuständigen Provinzgouverneurs mit. Der Anschlag wurde demnach mit einem mit Sprengstoff beladenen Fahrzeug verübt. Am Kizilay-Platz gibt es zahlreiche Geschäfte. Er liegt außerdem nicht weit entfernt vom Botschaftsviertel der Hauptstadt. Erst Mitte Februar waren bei einem Bombenanschlag auf einen Militärkonvoi in Ankara 29 Menschen getötet worden. Zu dem Anschlag hatte sich damals die militante Kurdenorganisation Freiheitsfalken Kurdistans (TAK) bekannt. Sie kündigte weitere Attentate an, insbesondere in Orten, die bei Touristen beliebt sind. Bereits seit dem Sommer gilt im Land wegen einer Reihe tödlicher Anschläge die höchste Alarmstufe. Vier der Anschläge schrieben die Behörden der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) zu. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.