Sachsen-Anhalt: AfD hinter CDU, aber vor Linkspartei
Magdeburg. Die CDU von Ministerpräsident Reiner Haseloff (Foto) ist aus der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt trotz leichter Verluste erneut als stärkste Kraft hervorgegangen. Sie erhielt laut ARD-Hochrechnung 29,7 Prozent der Stimmen. Stärker noch als erwartet schnitt die Alternative für Deutschland (AfD) mit 24,0 Prozent ab. Damit liegt die rechtspopulistische Partei hinter der CDU und vor der LINKEN, die 15,7 Prozent erhielt. Diese muss einen Verlust von rund sieben Prozent hinnehmen. Noch schwerere Verluste erlitt die SPD. Sie kam auf 10,2 Prozent und verlor damit 10 Prozent gegenüber 2011. Die Grünen konnten mit 5,0 Prozent einer weiteren Legislatur im Landtag entgegensehen, die FDP lag knapp unterhalb der 5-Prozent-Marke.
Im Landtag verfügt die CDU nun über 36 Sitze, die LINKE über 19. Die SPD ist mit 12 Abgeordneten vertreten, die AfD mit 29, die Grünen erhalten sechs Sitze. CDU und SPD können ihre Koalition nicht fortsetzen, rechnerisch möglich wären Dreierbündnisse aus CDU, SPD und Grünen oder CDU, SPD und FDP. nd/Agenturen Foto: imago/Christian Schroedter
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.